Immer breiteres Angebot
Verve: Neuer Mac-Launcher setzt auf Geschwindigkeit
Warum das Angebot an sogenannten Launchern für den Mac plötzlich so stark zunimmt, ist uns ein Rätsel. Nach Jahren in denen sich Anwender vor allem zwischen (anfangs noch) Quicksilver, dann vor allem Alfred oder Launchbar entscheiden mussten, erreicht die Anzahl der ernstzunehmenden Launcher inzwischen fast den zweistelligen Bereich.
Apples Spotlight-Suche bei der Arbeit
Dabei stellt die Spotlight-Suche Apples inzwischen selbst ein Großteil der Funktionen zur Verfügung, für die lange Jahre auf einen gesonderten Launcher ausgewichen werden musste. So lassen sich kleine Rechnungen mittlerweile auch problemlos über Apples Spotlight abwickeln, selbst Währungsumrechnungen sind hier schnell durchführbar.
Tendenz zur Spezialisierung
Entsprechend spezialisieren sich die an Markt angebotenen Launcher immer weiter. Während Launchbar mit hervorragenden Suchvorlagen und einem granular konfigurierbaren Index überzeugt, lebt Alfred von der Umfangreichen Auswahl an verfügbaren Erweiterungen. die noch junge Mac-Anwendung Raycast besticht mit einer aufgeräumten Benutzeroberfläche, einer Team-Funktion und einem kraftvollen Plugin-System.
- Raycast für Mac: Tastatur-Launcher mit vielen neuen Funktionen
- Quicksilver lebt: Version 2.0 erscheint nach 19 Jahren
- Mac-Launcher Alfred: Version 5 zum Download verfügbar
Bei Sol und ueli handelt es sich um im Aufbau befindliche Hobbyprojekte, die gerade noch Gestalt annehmen:
- Freeware Sol: Ein neuer Launcher für macOS-Nerds
- ueli: Ein freier Tastatur-Launcher für Windows und Mac
Der Neuzugang Verve
Wo sich der Neuzugang Verve positionieren wird bleibt abzuwarten. Der Entwickler der kostenfreien Open-Source-Anwendungen bewirbt die Geschwindigkeit seiner App, die sich auf dem Code-Portal GitHub in zwei Ausgaben für Macs mit Intel- und Macs mit Apple-Prozessoren laden lässt.
Momentan konzentriert sich Verve noch auf das schnelle Starten ausgewählter Applikationen und reagiert auf den Tastatur-Kurzbefehl CMD+Shift+G. Für die Zukunft geplant sind der Ausbau um Erweiterungen, Theming-Möglichkeiten, eine Rechner-Funktion und mehr.
Wir nutzen schon seit Jahren Launchbar, beobachten die Entwicklung von Raycast aber mit großem Interesse.