Multi-Cursor für CotEditor
Freie Markdown-Editoren: Der Neuzugang „Twig“ für macOS
Selbst für Mac-Anwender gibt es bekanntlich zahlreiche Markdown-Editoren (Was ist Markdown?) – immer wenn wir jedoch mit der einfachen Auszeichnungssprache zum Erstellen übersichtlich strukturierter Dokumente arbeiten, dann greifen wir bislang ausnahmslos zu MacDown.
So schön die jungen Alternativen wie Notable, Noto, Elegant, Tempad und Typora auch ausfallen mögen, MacDown gefällt uns mit seiner schlichten Live-Vorschau, der soliden Darstellung und dem einfachen 2-Panel-Aufbau mit Abstand am besten.
Mit Twig steht nun jedoch ein neuer Kandidat für Mac-Nutzer im Feld, der sich als Open-Source-Anwendung zum kostenlosen Download anbietet und mit mehreren attraktiven Versprechen lockt: Die App will sich strikt an Apples Human Interface Guidelines halten, soll ausschließlich in Swift geschrieben werden und will ein besonderes Augenmerk auf die ballastfreie Entwicklung legen. Man will schlank, nativ und eben eine „richtige Mac-App“ sein.
Hinzu kommt die hier veröffentlichte Todo-Liste, die trotz der kleinen Versionsnummer, bereits zu weiten Teile abgearbeitet ist. Vollbild-Unterstützung, PDF-Export, Autosaving, LaTeX und mehr. Ihr solltet Twig in Version 0.0.4 laden und der App einen Testlauf spendieren.
CotEditor mit Multi-Cursor
Passt irgendwie zum Thema. Der ebenfalls kostenfreie, in Japan entwickelte und von uns schon lange begleitete Texteditor CotEditor ist in Version 3.7 erschienen und gestattet erstmals die Multi-Cursor-Nutzung. Zusätzliche Eingabemarken lassen sich mit gedrückter Command-Taste setzen.
Ebenfalls neu: Der Menüpunkt „Auswahl umgeben mit eckigen Klammern“ und die Transparenz-Konfiguration in den App-Einstellungen.