Apple erklärt Sicherheitsfunktion
macOS 10.12.2: Automatisches Mounten von Netzlaufwerken lässt sich reaktivieren
Am 20. September veröffentlichte Apple Version 10.12 seines Mac-Betriebssystems und nutzte den Versionssprung damals für die Umbenennung der System-Software von OS X hin zu macOS.
Kurz nach der Freigabe des öffentlichen Downloads sorgte eine Neuerung im Finder des El Capitan-Nachfolgers dann für Kopfzerbrechen unter professionellen Anwendern und Nutzern von Datei-Servern: macOS verhinderte das automatische Bereitstellen von Netzwerklaufwerken.
Wo früher nur einmalig die Anmeldedaten gespeichert werden mussten, um das Laufwerk eines NAS-Systems im Heimnetz oder auf einem entfernten Server über den Finder anzusteuern, schien fortan eine aktive Nutzerbeteiligung gefragt.
Anwender, die ein Netzlaufwerk nach einem Neustart oder einem erneutem Login automatisch mounten wollten, mussten den Verbindungsaufbau abnicken. Die Anmeldedaten bleiben zwar im entsprechenden Fenster gespeichert, der Anmeldeprozess hingegen muss aktiv durch einen Mausklick auf „Verbinden“ gestartet werden. Vorher lässt sich der Netzwerkspeicher nicht benutzen.
Apple erklärt Umstellung in neuem Hilfe-Dokument
Inzwischen hat Apple nicht nur macOS 10.12.2 ausgegeben (das Update ohne Restlauf-Anzeige für den Akku wurde am 13. Dezember veröffentlicht) sondern auch einen Support-Artikel bereitgestellt, der die offenbar bewusst vorgenommene Änderung nun endlich dokumentiert.
Unter der Überschrift „Vor erneutem Verbindungsversuch mit Server auf ‘Verbinden‘ klicken“ erklärt Apple im Hilfe-Dokument #HT207112:
Zur Verbesserung der Systemsicherheit werden Sie in macOS Sierra 10.12 oder neuer um Bestätigung gebeten, bevor Sie die Verbindung zu einem Netzwerkvolume herstellen, das einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt. Wenn Sie die Verbindung zu einem Server herstellen möchten, der einen Benutzernamen und ein Passwort benötigt, werden Sie in macOS Sierra 10.12 oder neuer gebeten, auf „Verbinden“ zu klicken, selbst wenn der Name und das Passwort in Ihrem Schlüsselbund gespeichert sind. Dadurch wird die Übertragung von Anmeldedaten an einen Server verhindert, zu dem Sie keine Verbindung herstellen wollten.
Sicherheitsfunktion lässt sich deaktivieren
Immerhin: Die neue Sicherheitsfunktion lässt sich auf Wunsch deaktivieren. Nutzer, die ohne zusätzliche Bestätigung eine Verbindung zu ausgesuchten Netzlaufwerken herstellen wollen, öffnen ihr Terminal und geben den folgenden Befehl ein:
sudo defaults write /Library/Preferences/com.apple.NetworkAuthorization AllowUnknownServers -bool YES
Um die Option wieder rückgängig zu machen bzw. auf Apples Werkseinstellungen zu setzen, verwendet ihr den folgenden Befehl.
sudo defaults delete write /Library/Preferences/com.apple.NetworkAuthorization AllowUnknownServers
Zum Setzen der Einstellung wird mindestens macOS Sierra in Version 10.12.2 vorausgesetzt.
Danke Manfred.