Granular konfigurierbar
Für Bildschirmaufnahmen: Mac-App „Mirror Magnet“ zeigt die FaceTime-Kamera
Update vom 13. September: Mirror Magnet ist ab sofort für 7,99 Euro im Mac App Store erhältlich.
Original-Eintrag vom 2. September: Das Prinzip selbst kennen wir von der vollständig kostenfreien Mac-Applikation Hand Mirror, die wir euch Mitte April vorgestellt haben. Eine Anwendung, die nicht viel mehr macht, als euch das Kamerabild der FaceTime-Kamera anzuzeigen. Die Mac-Applikation Hand Mirror macht dies aus der Menüleiste heraus und zeigt hier nach einem Mausklick das Livebild der von euch ausgewählten Kamera an. Hier kann man sich vor Meetings kurz „im Spiegel“ überprüfen und sicherstellen das Position und Lichtverhältnisse im Raum optimal sind.
Mit Mirror Magnet hat sich jetzt ein kostenpflichtiger Konkurrent für Hand Mirror angekündigt. Ab 13. September für 7,99 Euro im Mac App Store erhältlich, ergänzt die App des Entwicklers Martin Lexow, dessen Anwendungen Cursor Pro und KeyStroke Pro, die sich beide an Mac-Nutzer richten, die tagtäglich mit Präsentationen zu tun haben.
Bildschirmaufnahmen mit dem eigenen Gesicht
Mirror Magnet soll die Programm-Familie jetzt mit einem virtuellen Spiegel komplettieren, der über allen anderen Anwendungsfenstern schwebt und so nicht nur zum schnellen Selbst-Check genutzt werden kann, sondern das eigene Gesicht auch in Desktop-Videos und Bildschirmaufnahmen platzieren kann.
Die Anwendung, die sich im Mac App Store bereits vorbestellen lässt, bringt Einstellungen für Kontrast, Helligkeit und Farbgebung mit, unterstützt den Einsatz auf Maschinen mit mehreren Monitoren, und lässt das Videofenster ausfaden, wenn auf diesem kurz mit der Maus verweilt wird.
Viele Konfigurationsmöglichkeiten
Die Anzeige des Kamerabildes lässt sich je nach Bedarf in Größe und Darstellung konfigurieren – einen Vorgeschmack auf die Oberfläche der App bietet die hier geschaltete Projektseite.
Auch wenn wir Mirror Magnet in unserem Alltag nicht benötigen, gefallen uns die von Lexow angebotenen Apps, die mit fairen Einmalzahlungen, ästhetischen Gestaltungen und klar umrissenen Einsatzzwecken punkten und an frühere Zeiten erinnern.