Apple Configurator lädt Apps
Trotz Entwickler-Widerspruch: Beliebige iOS-Apps auf M1 Macs starten
Das neue MacBook Air und das neue 13-Zoll MacBook Pro machen es möglich: iPhone- und iPad-Applikationen lassen sich seit dem Start der M1-Prozessoren auch auf dem Mac starten. Dass dies überraschend gut funktioniert, haben wir auf ifun.de bereits notiert.
Sicher hat Apple hier noch Spiel nach oben: Die iOS-Apps unterstützen auf dem Mac weder den Vollbild- noch den Bild-in-Bild-Modus und eine freie Rotation ist ebenso wenig möglich wie umfangreiche Mehrfinger-Gesten. Um mal eben die Dlf-Nachrichten oder die ifun.de-App aufzurufen ohne dafür einen Web-Browser bemühen zu machen, reicht das neue Feature jedoch allemal.
Apple gestattet Entwickler zu widersprechen
Allerdings gibt es einen Haken. Entwickler, die ihre iOS-Anwendungen (aus welchen Gründen auch immer) nicht für die Nutzung auf dem Mac bereitstellen wollen, können dem Download ihrer Apps aus dem Mac App Store widersprechen. Eine Möglichkeit, von der erstaunlich viele Entwickler Gebrauch gemacht haben. So ist weder die offizielle Netflix-App über den iOS-Bereich des Mac App Stores verfügbar, noch das Karten-Angebot Google Maps, um hier nur zwei populäre Applikationen anzuführen.
Apple Configurator lädt Apps
Wer gewillt ist einen kleinen Umweg in Kauf zu nehmen, kann beliebige Apps trotz Entwickler-Widerspruch auf den eigenen Mac laden. Alles was ihr dafür benötigt ist der Apple Configurator. Ein von Apple bereitgestelltes Werkzeug zum administrieren von iOS-Geräten.
iOS-Apps auf dem Mac – Schritt für Schritt
- Habt ihr den Apple Configurator geladen, loggt ihr euch in diesen mit eurem App Store-Account ein: Menüleiste > Account > Anmelden.
- Schließt nun euer iOS-Gerät an, wählt dieses aus und in der Toolbar des Apple Configurator: Hinzufügen > App.
- Im nun offenen Fenster durchsucht ihr die mit eurem Account verbundenen Apps nach dem gewünschten Download und wählt diesen aus.
- Öffnet ein Finder-Fenster und behaltet das „MobileApps“-Verzeichnis im Blick. Dieses befindet sich auf eurem Mac im Dateipfad:
/ Users/ [NUTZERNAME]/ Library/ Group Containers/ K36BKF7T3D.group.com.apple.configurator/ Library/ Caches/ Assets/ TemporaryItems/ MobileApps
- In diesem sichert der Apple Configurator die .ipa-Datei der von euch ausgewählten iOS-Applikation.
- Die .ipa-Datei muss nun von der Quarantäne-Kennzeichnung befreit werden, die das macOS-Betriebssystem auf Internet-Downloads anwendet. Wie das geht haben wir hier erklärt. Grundsätzlich reicht nachfolgender Terminal-Befehl, bei dem „App.ipa“ durch den Namen der von euch gewählten Anwendung ersetzt werden muss:
xattr -cr "App.ipa"
- Doppelklicken, Fertig! Der Mac entpackt nun die App aus der .ipa-Datei kopiert diese ins Programme-Verzeichnis und startet die von euch gewählten Apps ohne zu murren.
Aufgepasst: Apps die auf einen vorhandenen Jailbreak prüfen funktionieren auf dem Mac leider nicht. Dies trifft auf viele Banking-Apps, auf Streaming-Apps wie Netflix und auf Spiele wie Call of Duty zu. Letztgenanntes scheint beim Start auf M1-Macs sogar Nutzer-Accounts wegen Cheat-Verdacht zu bannen.