Terminal-Eingriff unter macOS Catalina
Geladene Mac-Apps und Dateien: Quarantäne-Kennzeichnung entfernen
Immer dann, wenn ihr euch eine Mac-App oder eine Systemerweiterung nicht aus dem App Store, sondern irgendwo as dem Netz besorgt, zeichnet Apples Desktop-Betriebssystem den Download mit einer Quarantäne-Kennzeichnung aus, die für Info-Dialoge wie den folgenden verantwortlich zeichnet:
Wirklich starten? Geladene Dateien fragen nach
Ob eine Datei bzw. eine Anwendung mit der Quarantäne-Kennzeichnung versehen wurde, könnt ihr mit Hilfe des Terminal-Befehls „xattr“ in Erfahrung bringen.
Nehmen wir unser „Affinity Publisher“-Download als Beispiel, eine App die nicht aus dem Mac App Store sondern direkt aus dem Affinity Store geladen wurde. Erwartungsgemäß ist hier die Kennzeichnung „com.apple.quarantine“ vorhanden.
xattr: Kommando zeigt „erweiterte Attribute“…
Im Terminal lässt sich diese problemlos Löschen. Erweitert man den „xattr“-Befehl entsprechend, kann die Kennzeichnung (und mit ihr der störende Info-Dialog beim Erststart) entfernt werden. Nehmen wir hier noch mal „Affinity Publisher“ lautet unser Kommando nun: sudo xattr -r -d com.apple.quarantine Affinity\ Publisher.app/
Eine erneute Prüfung zeigt nun keine Ergebnisse mehr an. Und: Affinity Publisher startet nach dem Doppelklick ohne Info-Dialog.
… und kann diese auch löschen.
Wozu der Aufwand?
Jetzt wisst ihr zwar wie sich die Quarantäne-Kennzeichnung entfernen lässt, fragt euch aber sicher, warum man diesen Aufwand überhaupt betreiben sollte. Bei „Affinity Publisher“ kann man sich den Terminal-Abstecher definitiv sparen, bei anderen Systemerweiterungen hingegen kann das Löschen der
Quarantäne-Kennzeichnung Startfehler unter macOS Catalina beheben.
Wir nutzen etwa die QuickLook-Erweiterung qlmarkdown, um uns Markdown-Dokumente bereits beim Anschlagen der Leertaste in einer ordentlich formatierten Vorschau anzeigen zu lassen.
Die QuickLook-Erweiterung versagte uns nach der Aktualisierung auf die letzte Version jedoch den Dienst. Und da das QuickLook-Plugin keine App zum Doppelklicken ist, wird hier auch kein Info-Dialog eingeblendet, den wir hätten bestätigen können. qlmarkdown wird üblicherweise indirekt vom System gestartet, wollte unter macOS Catalina aber partout nicht funktionieren. Schuld war die Quarantäne-Kennzeichnung. Nach dem Termin-Eingriff lief dann auch alles reibungslos.
qlmarkdown: Die QuickLook-Erweiterung in Aktion
Und ihr wisst jetzt bescheid: So wie oben erklärt, entfernt man Quarantäne-Kennzeichnung unter macOS Catalina.