Online-Preisabsprachen
EU verhängt Geldbußen gegen Asus, Marantz, Pioneer und Philips
Mit der Europäische Kommission ist derzeit nicht zu Spaßen. Nur wenige Tage nach der Milliardenstrafe gegen Google hat die Exekutive der EU nun mehrere Geldbußen gegen Elektronikhersteller durchgesetzt.
Bild: depositphotos.com
In vier getrennten Beschlüssen hat die Europäische Kommission heute sowohl Asus und Philips als auch Pioneer und Denon & Marantz Verstöße gegen das gegen das EU‑Wettbewerbsrecht angekreidet und bittet die Konzerne nun zur Kasse. Das Problem: Die Hersteller hatten ihren Online-Einzelhändlern Fest- oder Mindestpreise für den Wiederverkauf ihrer Produkte vorgegeben. Eine illegale Praxis, die gegen das EU‑Wettbewerbsrecht verstößt.
Die vier Hersteller schalteten sich besonders bei Online-Einzelhändlern ein, die ihre Produkte zu niedrigen Preisen anboten. Wenn sich diese Einzelhändler nicht an die von den Herstellern verlangten Preise hielten, sahen sie sich mit Drohungen oder Sanktionen konfrontiert, wie etwa einem Belieferungsstopp. Viele Online-Einzelhändler, auch die größten, setzen Preisalgorithmen ein, durch die ihre Einzelhandelspreise automatisch an die Preise der Wettbewerber angepasst werden. Daher wirkten sich die Beschränkungen für die Online-Einzelhändler des Niedrigpreissegments auf die gesamten Online-Preise für die jeweiligen Elektronikprodukte aus.
Denon & Marantz mit Sitz in Japan, ifun.de berichtete zuletzt über die neuen AirPlay 2-Verstärker des Anbieters, nahmen etwa für Audio- und Videogeräte wie Kopfhörer und Lautsprecher der Marken Denon, Marantz und Boston Acoustics zwischen 2011 und 2015 vertikale Preisbindungen vor.
Nach Angaben der EU-Kommission arbeiteten alle vier Unternehmen mit den Ermittlern zusammen, indem sie Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegten und den Sachverhalt sowie die Zuwiderhandlungen gegen das EU-Kartellrecht ausdrücklich anerkannten. Daher wurden die Geldbußen von der Kommission entsprechend dem Umfang dieser Zusammenarbeit um 40 % (für Asus, Denon & Marantz und Philips) bzw. 50 % (für Pioneer) ermäßigt.