ifun.de — Apple News seit 2001. 36 023 Artikel

vzbv fordert konsequente Umsetzung

EU-Digitalgesetze: Jetzt ist die Bundesregierung gefragt

Artikel auf Mastodon teilen.
22 Kommentare 22

Nachdem es auf Europa-Ebene grünes Licht für die Regulierung von Digitalkonzernen wie Apple und Google gab, sehen Verbraucherschützer nun die Bundesregierung mit Blick auf eine zeitnahe und konsequente Umsetzung in der Pflicht. Dies sei entscheidend für den Erfolg der neu gefassten europäischen Digitalgesetze.

Mit den vom Europäischen Parlament verabschiedeten Gesetzen Digital Services Act (DSA) und den Markets Act (DMA) sollen Anwender mehr Freiheiten bei der Nutzung von digitalen Diensten, Plattformen und Online-Marktplätzen erhalten und zugleich ihre persönliche Daten besser geschützt sehen.

App Store Icon Ipad Dp

Bilder: depositphotos.com

In den Augen des Verbraucherzentrale Bundesverband ist nun allerdings die Bundesregierung gefordert, es müsse nicht nur geklärt werden, wie die Aufsicht und Durchsetzung der Verordnungen in Deutschland organisiert werde, sondern bis zu deren Einführung auch eine ausreichende finanzielle Ausstattung der Behörden gesichert sein, um die neuen Regeln auch gegen den Widerstand der großen Digitalkonzerne durchzusetzen. Nach aktuellem Stand sollen der Digital Services Act und die damit verbundenen Vorgaben für Online-Marktplätze wie den App Store spätestens 2024 inkrafttreten.

Es ist gut, dass die EU mit dem DSA und DMA neue Regeln für digitale Dienste wie Plattformen und Online-Marktplätze bekommt. Damit ist ein großer Schritt für mehr Verbraucherschutz im Internet getan. Die Regelungen müssen jetzt in Deutschland durchgesetzt werden. Nur mit einer funktionierenden Aufsicht und Durchsetzung können die vielfach begrüßenswerten Vorschriften ihre Kraft entfalten. Fehler, die bei der Datenschutzgrundverordnung gemacht wurden, dürfen sich nicht wiederholen. Denn mit der DSGVO hat Europa zwar einen globalen Maßstab gesetzt. Aber verschleppte Gerichtsverfahren drohen bis heute, die Standards zu untergraben.
-Lina Ehrig, vzbv

Die Bedenken des vzbv kommen nicht von ungefähr. Wir erinnern uns an das Kräftemessen zwischen niederländischen Verbraucherschützern und Apple. Der iPhone-Hersteller ließ sich auch durch wöchentliche Strafforderungen in Millionenhöhe nicht beeindrucken und hat letztendlich einen Kompromiss erreicht, der den Entwicklern nur in sehr begrenztem Maß und kaum attraktive zusätzliche Freiheiten bietet.

Bei korrekter Auslegung und entsprechender Durchsetzung sehen die Verbraucherschützer die Neuregelungen nicht nur als Stärkung für den Wettbewerb, sondern auch als wirksames Mittel, um Tricksereien und Manipulation auf Online-Plattformen zu erschweren. Zudem sei damit verbunden ein besserer Schutz von sensitiven Nutzerdaten garantiert, indem diese etwa nicht mehr als Basis für gezielte Werbung verwendet werden dürfen.

07. Jul 2022 um 08:23 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    22 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    22 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36023 Artikel in den vergangenen 7889 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven