Neue Service-Richtlinie
Apple führt Reparaturen bei „Staingate“ und „Flexgate“ nur noch selbst aus
Apple führt Reparaturen im Rahmen des freiwilligen Austauschs von Bildschirmkomponenten bei „Staingate“-Problemen mit der Antireflex-Beschichtung verschiedener MacBook-Modelle sowie dem offiziellen Serviceprogramm für die Hintergrundbeleuchtung beim MacBook Pro 13“ nur noch selbst aus. Betroffene Rechner müssen jetzt generell eingeschickt werden, zuvor konnten diese Reparaturen teils auch durch von Apple autorisierte Serviceanbieter durchgeführt werden. Der Hersteller die betroffenen Reparaturbetriebe in einem Rundschreiben über die neuen Richtlinien informiert.
Hintergrund scheint zum einen zu sein, dass Apple den Anspruch auf kostenlose Reparatur besser prüfen will. Bereits in den Monaten zuvor wurden Service-Partner angewiesen, besser darauf zu achten, dass der Fehler auch tatsächlich vorliegt. Teils kam es im Zusammenhang mit dem Fehler bei der Antireflex-Beschichtung offenbar zu Verwechslungen mit schlichten Tastenabdrücken oder Verunreinigungen, dergleichen ist von dem zweifellos kostenintensiven internen Austauschprogramm allerdings nicht abgedeckt.
Bei der Entscheidung für eine Verfahrensänderung dürfte auch eine Rolle spielen, dass sich die tatsächlich mit Anspruch auf eine kostenlose Reparatur eingereichten Geräte mittlerweile außerordentlich rar machen. Betroffen waren insbesondere ältere MacBook-Modelle aus den Jahren bis 2016 und die Gewährleistung in diesem Fall wurde von Apple auf vier Jahre ab Kaufdatum beschränkt, sodass mittlerweile nur noch wenige Nachzügler und Ladenhüter überhaupt zum Austausch berechtigt sind.
Die aktualisierten Informationen hat Apple nun an seine Reparaturpartner übermittelt, betroffen sind dem Hersteller zufolge die unten gelisteten MacBook-Modelle. Weitere Informationen zum Austauschprogramm für das MacBook 13“ mit Problemen bei der Bildschirm-Hintergrundbeleuchtung finden sich hier bei Apple.
„Staingate“-Austausch – Betroffene Modelle:
- MacBook Pro (Retina, 13', Anfang 2015)
- MacBook (Retina, 12', Anfang 2015)
- MacBook Pro (Retina, 15', Mitte 2015)
- MacBook Pro (15', 2016)
- MacBook Pro (13', 2016, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (13', 2016, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook (Retina, 12', Anfang 2016)
- MacBook Pro (15', 2017)
- MacBook Pro (13', 2017, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook Pro (13', 2017, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse)
- MacBook (Retina, 12', 2017)
Wer mit dem Problem konfrontiert ist, die von Apple eingeräumte Kulanzzeit allerdings verpasst hat, kann es auf eigene Gefahr mit der inoffiziellen „Listerine-Methode“ versuchen.