Kritik an den Folgen des DMA
Angriff auf EU-Digitalgesetz: Google stellt sich an Apples Seite
Nachdem Apple die Vorschriften des Digital Markets Act (DMA) öffentlich beanstandet hat, schließt sich nun auch Google dieser Haltung an. In einer Stellungnahme zur laufenden Konsultation der Europäischen Kommission warnt das Unternehmen vor unerwünschten Nebenwirkungen des Gesetzes.
Vor allem die Änderungen in der Google-Suche stehen im Fokus des knapp 20-seitigen PDFs. Durch die EU-Vorgaben muss der Konzern Suchergebnisse stärker auf Vermittlungsplattformen ausrichten, anstatt Nutzern direkte Links zu Fluggesellschaften, Hotels oder anderen Anbietern anzuzeigen.
Nach Einschätzung von Google verteuert dies Buchungen, verringert den direkten Besucherstrom auf Unternehmenswebsites und erschwert Reisenden den schnellen Zugriff auf verlässliche Informationen. Teile der europäischen Tourismusbranche meldeten laut Google bereits einen Rückgang von Direktbuchungen um bis zu 30 Prozent.
Sicherheitsbedenken und verzögerte Produkte
Google sieht zudem Risiken für die Sicherheit seiner Plattformen. Durch die geforderte Öffnung von Android müssten Schutzmechanismen eingeschränkt werden, die bisher vor Schadsoftware und betrügerischen Links gewarnt haben. Android sei von Anfang an offener als iOS gewesen, mit mehreren App-Stores und der Möglichkeit zum Herunterladen aus anderen Quellen.
Diese Offenheit könne jedoch zu einer größeren Angriffsfläche führen, wenn Sicherheitsfunktionen reduziert werden. Zugleich betont Google, dass rechtliche Unsicherheiten die Markteinführung neuer Produkte verzögern. Angebote wie die aktuellen KI-Dienste des Unternehmens kämen dadurch in Europa teils erst mit einem Jahr verzögerung auf den Markt.
Ruf nach klaren Regeln
Wie zuvor Apple fordert nun auch Google eine verlässlichere und einheitliche Umsetzung des DMA. Unterschiedliche nationale Vorschriften und parallele Gerichtsverfahren führten zu Unsicherheit und behinderten Investitionen.
Das Unternehmen verweist darauf, bereits zahlreiche Anpassungen vorgenommen zu haben, etwa neue Werkzeuge für Datenportabilität. Allerdings fordert man die Regulierer dazu auf, ihr Handeln zukünftig stärker an den Interessen der Nutzer auszurichten und digitale Angebote nicht in Sicherheit, Qualität und Nutzbarkeit einzuschränken.
Zum Nachlesen:
- DMA-Gesetz: Apple übt Kritik an der Europäischen Union
- EU lässt Apple abblitzen: Brüssel bleibt beim Digitalgesetz hart
Wir bekommen nichts auf die Reihe und fordern zugleich von denen die es können sich unseren Forderungen zu unterwerfen?
Du kannst nicht von dir auf „wir“ schließen…
Dafür bin ich wohlhabend, kann auch nicht jeder. ;)
Deiner Meinung nach sollten sich internationale Firmen also nicht an unsere Gesetze halten?
Wir sind doch „die gute Seite der Macht“. Das wollen „die Bösen“ nicht verstehen. Daher müssen wir sie zwingen – im Namen von Demokratie und Freiheit!
Du hast offensichtlich noch nie in einem Land gelebt, in dem wirklich nichts funktioniert. Das ist hier alles Jammern auf hohen Niveau.
Uns geht es nur gut, weil wir ein reiches Land sind obwohl wir so viel verplempern. Aber es gibt schon echt viel, wo man nur noch drüber meckern und lachen kann.
Nun, mit einigen Jahren auf dem „Buckel“ kann ich sagen, dass mit „hohen Niveau“ ist schon eine ganze Weile her.
Zumindest sinkt bei uns das Niveau drastisch!
waldi: ich lache immer noch.. und du hast leider recht ;)
Sag mir eine einzige deutsche dominante Internet und Cloud Firma die nicht verkauft wurde oder die mehrheitseinger nicht im Ausland sitzt?
Stackit, IONOS, SAP, Wortmann, DATEV …
3 davon sind falsch.
Wo wäre die digitale und Cloud Dominanz?
Kann’s beim besten Willen nicht erkennen.
Du bekommst nichts auf die Reihe oder bist du nicht Teil von dem „Wir“?
„Getroffene Hunde bellen“ und scheinbar hat die Regelung das Potenzial das Monopol aufzubrechen. Insofern ist der DMA scheinbar genau richtig. Genauso wie der CRA – unbequem aber richtig und langfristig der vernünftige Weg.
Google ist getroffen, weil die Regelungen auch für die schlauen Köpfe bei Google absolut am Nutzer vorbei sind – richtig!
Wir sehen, wie richtig diese Regeln sind, indem sinnvolle und schöne Funktionen abgeschwächt werden müssen und wie toll wir uns alleine entwickeln – deshalb kaufen wir jetzt ChatGPT von OpenAI (Microsoft) für unsere Behörden!
Luki, soviele halbwahrheiten in einem Satz kann man sogar mit 10 min Google und sonstigen Suchmaschinen (!!) und ein wenig aufmerksamen lesen selbst widerlegen.. uff.. .. ..
Erzähl mal…
War es nicht so, dass Google nur die eigenen Dienste nicht bevorzugen darf?
Aber vielleicht hört ja jetzt das Geheule auf, dass Apple nur benachteiligt wird.
Wenn die Hersteller der Betriebssysteme von über 90% der Smartphones so schön zusammenhalten, ist es gut, dass wir Kunden auch jemanden auf unserer Seite haben.
Mein ehrlicher Dank geht an die EU.
Ja ja, die EU ist sowas von toll, denkt ausschließlich an seine Bürger und ist quasi der Robin Hood unter den ansonsten so bösen und Geldgeilen anderen…oh man.
Aber eins muss man der EU lassen, es scheint zu funktionieren. Die Köpfe sind voll von „unserer Demokratie“…alles andere ist natürlich Extremismus o.ä.
Extremismus a la AfD hatten wir schon mal. Hat nicht funktioniert. Aber manche scheinen das vergessen zu haben.
Oh ha, da finde ich Google ja mal gut :-)
Der letzte Absatz macht es – danke dafür!
Du EU soll sich einfach raushalten.
Die sollen sich einfach an die Gesetze halten. Würden die in China doch auch machen.
Bitte nicht!!
Jeder von uns sollte sich Gedanken machen wenn die 2 grössten Player mit zig Milliarden Umsätze plötzlich ins gleiche Horn stossen……im Interesse der „Kleinen“ ist deren Engagement mit Sicherheit nicht ;)
Genau so ist es!
Aber im Sinne derer Nutzer, denn für diese werden Funktionen gemacht (damit sie eben Geld dalassen)
Also in meinem Interesse ist es schon
„Wie zuvor Apple fordert nun auch Google eine __verlässlichere und einheitliche Umsetzung__ des DMA.“
Da fordert jemand etwas eigentlich selbstverständliches und es wird daraus folgende Schlagzeile gemacht:
„__Angriff__ auf EU-Digitalgesetz“
Das zeigt schon das ganze Niveau der Debatte…
Selbstverständlich für uns.
Für Politiker sind gaaaanz andere „wichtige“ Dinge viel spannender.
Leider sitzen eben in Regierungen und diesen Ämtern wenige Menschen, die wirklich mal aus der jeweiligen Branche kommen.