Freeware mit Pandoc-Integration
Mac-App PanWriter: Für Geschriebenes in tausend Formaten
Wer hier mitliest und tagtäglich viel mit selbstgeschriebenen Texten zu tun hat, der wird seine favorisierte Schreibumgebung auf dem Mac wahrscheinlich schon gewählt haben – wir zum Beispiel setzen nahezu ausschließlich auf den CotEditor, ein ganz hervorragender Freeware-Texteditor, und Ulysses, eine im Abo angebotene Schreib-App für alle wichtigen Apple-Plattformen.
Ablenkungsfreie Schreibumgebung
Den Blick stetig schweifen zu lassen und immer mal wieder auch neue und andere Kandidaten auszuprobieren, kann jedoch nie schaden. Entsprechend empfehlen wir euch einen Blick auf die ebenfalls als gänzlich kostenfreie Applikation angebotene Schreib-Anwendung PanWriter zu werfen. PanWriter bewirbt sich als ablenkungsfreies „writing environment“ und verzichtet auf fast alle Zusatzfunktionen, die euch vom Verfassen des eigentlichen Textes abhalten könnten.
Keine Knöpfe, keine Menüs, keine Schriftarten-Auswahl. PanWriter will, dass ihr eure Texte wie schlichte E-Mails verfasst und euch erst anschließend um den Export und die damit verbundene Darstellung der Texte Gedanken macht. Um diese kümmert sich die Vollintegration des ebenfalls kostenlos erhältlichen Dokumenten-Konverters Pandoc, der sich auf alle möglichen Formate versteht und eure Markdown-Eingaben unter anderem in Dateiformate wie HTML, PDF, LatTeX, docx, OPML, Epub oder auch zahlreiche Wiki-Formate überführen kann.
Import per Drag-and-Drop
Die Integration von Pandoc sorgt zudem dafür, dass PanWriter auch mit nahezu beliebigen Dokumenten gefüttert werden kann. Wirft man der App eine docx-Datei aus Microsoft Word zu, konvertiert PanWriter diese zur weiteren Bearbeitung in das Markdown-Format. Anschließend kann PanWriter wieder eine docx-Datei ausgeben.
Eine Druckvorschau lässt das Sichten der Seitenumbrüche und die Formatierung per CSS zu. PanWriter wird kostenlos angeboten und als Open-Source-Software entwickelt.