Spotlight-Suche kann helfen
Ende der 32bit-Apps: Betroffene Anwendungen im Finder anzeigen
Seit Anfang des Monats steht fest: Mac-Anwendungen, deren Entwickler sich bislang nicht die Mühe gemacht haben, ihre Downloads für den 64bit-Betrieb vorzubereiten werden sich unter macOS 10.15 nicht mehr einsetzen lassen.
Eine Umstellung, die Apple von langer Hand angekündigt hat. Bereits zur Vorstellung von macOS High Sierra hatte Cupertino zu verstehen gegeben: macOS High Sierra würde das letzte Mac-Betriebssystem sein, dass 32bit-Anwendung auf dem Desktop „ohne Kompromisse“ unterstützen wird.
Zur Präsentation von macOS Mojave legte Apple dann noch mal nach. macOS 10.14 wird das letzte System sein, auf dem sich 32bit-Apps überhaupt starten lassen. Deprimierende Nachrichten für Anwender die verwaiste Anwendungen wie etwa den hervorragenden Geheimtipp XPad nutzen.
Um nicht gänzlich unvorbereitet vom Ende der 32bit-Unterstützung getroffen zu werden empfiehlt es sich sein System schon jetzt darauf abzuklopfen, welche Anwendungen noch nicht entsprechen vorbereitet wurden. Dies lässt sich auch über die Spotlight-Suche realisieren.
Spotlight-Suche zeigt 32bit-Apps
Neben unseren Tipps, die betroffenen Apps über das Terminal oder die Werksanwendung „Systeminformationen“ anzeigen zu lassen, können sich die 32bit-Applikationen auf eurem Mac auch in der Spotlight-Suche darstellen lassen. Dies hat den Vorteil, dass hier auch Icon angezeigt werden und die Anwendungen direkt anklicken, aktualisieren, löschen und verschieben lassen.
Schritt für Schritt
- Öffnet ein Finder-Fenster
- Ruft die Suchfunktion auf (CMD+F)
- Wählt als Suchbereich „Diesen Mac“
- Öffnet die Suchkriterien-Auswahl und wählt Andere…
- Aktiviert das Suchkriterium „Ausführbare Architekturen“
- Definiert nun folgenden Suchauftrag:
Ausführbare Architekturen IST i386
Ausführbare Architekturen IST NICHT x86_64
Fertig. Sollten die nun angezeigten Apps nicht bis Herbst 2020 aktualisiert werden, könnt ihr diese unter macOS 10.15 nicht mehr einsetzen.