ifun.de — Apple News seit 2001. 36 071 Artikel

Nach macOS Mojave ist Schluss

Ende der 32bit-Apps: Apples DVD-Player überlebt die Umstellung

Artikel auf Mastodon teilen.
31 Kommentare 31

Die strategische Ausrichtung Apples, die Unterstützung älterer 32bit-Applikationen langfristig komplett einzustellen, kennen wir nun schon seit geschlagenen zwei Jahren. Die schlechten Nachrichten für Mac-Anwender, die sich in ihrem Arbeitsalltag auf alte, schon länger nicht mehr aktualisierte Anwendungen verlassen (müssen) wurden erst im vergangenen Jahr intensiviert.

Dvd Player

Damals, zur Vorstellung von macOS High Sierra hatte Cupertino bereits zu verstehen gegeben: macOS High Sierra würde das letzte Mac-Betriebssystem sein, dass 32bit-Anwendung auf dem Desktop „ohne Kompromisse“ unterstützen wird.

Zur Präsentation von macOS Mojave legte Apple jetzt noch mal nach. macOS 10.14 wird das letzte System sein, auf dem sich 32bit-Apps überhaupt starten lassen. Katastrophale Nachrichten für Anwender die verwaiste Anwendungen wie etwa den hervorragenden Geheimtipp XPad nutzen – aber irgendwoher muss der Fortschritt ja kommen.

32bit Aus

Im besten Fall fassen sich die betroffenen Entwickler noch mal ein Herz und bereiten ihre Apps für den Einsatz in 64bit-Umgebungen vor. Apple hat dies in macOS Mojave unter anderem mit dem hauseigenen DVD-Player gemacht – eine App die schon seit Jahren nicht mehr angefasst wurde. Entwickler Brendan Shanks bemerkt:

DVD-Player.app got updated! Now in /System/Library/CoreServices/Applications, version 6.0 is 64-bit, re-written with AppKit, supports Touch Bar! Also has a super boring icon (the optical disc icon)

32bit-Anwendungen erkennen

Um euch bereits jetzt ein Bild davon zu machen, welche der von euch genutzten Anwendung durch diese Umstellung betroffen sein werden könnt ihr die Werksanwendung „Systeminformationen“ auf eure Mac öffnen und hier den Bereich „Software“ > „Programme“ öffnen.

64bit Anwendungen

Hier könnt ihr euch eine Liste aller derzeit installierten Anwendungen anzeigen lassen und einsehen welche davon keine 64bit-Unterstützung anbieten. Je nachdem wie alt die betroffenen Anwendungen sind (und ob sich die Entwickler noch um Produktpflege kümmern oder nicht) dürfte ein Großteil der gelisteten Apps ohne 64bit-Unterstützung wohl schon in zwei Jahren nicht mehr auf eure Maschinen starten.

Liste im Terminal erstellen

Wer sich im Terminal zurecht findet, kann auch das folgende Kommando nutzen, um sich eine Textliste aller 32bit-Anwendungen generieren zu lassen. Das Kommando (wir bedanken uns beim Robservatory) erstellt die Textdatei „non64bit.txt“ auf eurem Schreibtisch und informiert hier über alle 32bit-Anwendungen die derzeit auf eurem System installiert sind. Wir bedanke

system_profiler SPApplicationsDataType | grep -B 6 -A 2 "(Intel): No" > ~/Desktop/non64bit.txt

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
07. Jun 2018 um 12:47 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    31 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    31 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36071 Artikel in den vergangenen 7896 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven