Das Mac OS X Terminal – Teil 1: Vorbereitung mit Xcode-Tools, Solarized und TotalTerminal (Video)
In den kommenden Tagen wollen wir dem UNIX-Unterbau des Mac-Betriebssystems OS X etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Die richtigen Werkzeuge und eine Handvoll Einsteiger-Tipps vorausgesetzt, richtet sich die Kommandozeile nämlich nicht nur an hartgesottenen Nerds, sondern kann auch den Mac-Alltag des durchschnittlichen Nutzers erheblich vereinfachen.
Angefangen beim schnellen Download ausgesuchter Youtube-Videos (und ganzer Playlisten), über das Abspeichern von Webseiten im PDF-Format, der Musik-Konvertierung und der einfachen Netzwerküberwachung bis hin zum Mitschnitt von Online-Streams und der Navigation durch das Datei-System.
Punkte, auf die wir in kommenden Artikeln zu sprechen kommen – uns heute jedoch erst mal der Vorbereitung des eigenen Terminals (Auf dem Mac zu finden in: Programme – Dienstprogramme – Terminal) widmen wollen.
Xcode-Tools
Wir starten mit den „Xcode Kommandozeilen-Tools“. Für die produktive Terminal-Nutzung und die Installation von Drittanbieter-Anwendungen unabdingbar, benötigt der Mac sowohl einen Compiler als auch eine Handvoll Hilfswerkzeuge mit denen quelloffene Programme in ausführbaren Code übersetzt werden können (dazu später mehr).
Mac- und iOS-Entwickler die mit Xcode arbeiten, haben das Set bereits automatisch auf ihren Maschinen – für den Privatanwender ist der 2GB-Download jedoch ein Overkill und nimmt gerade auf Rechnern mit SSD-Laufwerken zu viel Festplattenplatz in Anspruch.
Hier sind die im Februar besprochenen „Xcode Kommandozeilen-Tools“ die richtige Wahl. Das nur 200MB kleine und direkt von Apple bereitgestellte Paket, installiert auf dem eigenen Mac alle relevanten Kommandozeilen-Tools und kann kostenlos auf Apples Developer-Seiten heruntergeladen werden.
Der abgespeckte Installer braucht zwei Minuten um die Werkzeuge auf dem Rechner abzulegen und kann hier heruntergeladen werden. Eine Apple-ID wird zum Zugriff auf das Paket vorausgesetzt. Bitte installieren.
Solarized
Weiter im Text. Von Haus aus startet Apples Terminal nach dem Öffnen in einem schlichten Schwarz/Weiß-Look. Eine Design-Entscheidung die zumindest uns eher nicht anspricht, und die auch durch die alternativen Layouts in den Terminal-Einstellungen nur unzureichend beeinflusst werden kann.
Hier empfehlen wir den Abstecher zu Solarized. Das Projekt des Designers Ethan Schoonover versorgt euch mit zwei Farbpalette die sich per Doppelklick installieren lassen und das Terminal je nach Geschmack entweder in ein dunkles oder ein helles Pastell-Layout tauchen.
Habt ihr das kostenlose Solarized-Paket heruntergeladen, findet ihr die beiden Farbpakete im Ordner „osx-terminal.app-colors-solarized“. Nach der Installation müsst ihr euren Favoriten nur noch als Standard festlegen.
TotalTerminal
Die Farben stimmen jetzt, die Werkzeuge sind installiert, eigentlich fehlt nur noch das TotalTerminal. Die kostenlose System-Erweiterung beschert Apples Terminal vier unverzichtbare Zusatzfunktionen.
Zum einen lässt sich eine Hotkey (also eine Tastaturabkürzung) festlegen, mit der zukünftig direkt auf das Terminal zugegriffen werden kann, zum anderen spendiert TotalTerminal der Kommandozeile die von Safari, Firefox und Co. bekannte Tab-Leiste. Mit CMD+T öffnet ihr ein neues Tab, CMD+W schließt das Aktive.
Um TotalTerminal zu aktivieren haben wir uns die Tastaturabkürzung CMD+ALT+ENTER definiert. Auch die TotalTerminal-Option „Hide on Escape“ und die automatischen Kopier-Befehle für die Zwischenablage solltet ihr aktivieren.
Video
(Direkt-Link)
Bis zum 2. Teil
Wenn ihr bis hierhin mitgelesen habt, sehen wir uns in den nächsten Tagen zum 2. Teil wieder und werfen dann einen genaueren Blick auf die persönliche „.profile“-Datei des Terminals.