ifun.de — Apple News seit 2001. 44 980 Artikel

Lokale Agenten und offene Schnittstellen

BrowserOS gestartet: Neuer KI-Browser mit Fokus auf Automatisierung

Artikel auf Mastodon teilen.
4 Kommentare 4

Comet von Perplexity und Atlas von OpenAI haben offenbar nur den Anfang eines neuen Wettstreits um Browser-Nutzer markiert. Mit BrowserOS steht ab sofort ein weiterer KI-Webbrowser zur Verfügung, der sich gezielt an Nutzer richtet, die großen Wert auf Privatsphäre legen und zugleich von KI-gestützter Automatisierung profitieren möchten.

Local Ai

Nach Atlas und Cosmos jetzt BrowserOS

Die quelloffene Anwendung basiert auf Chromium und ist für macOS, Windows und Linux verfügbar. Im Unterschied zu vielen anderen KI-Browsern verarbeitet BrowserOS Nutzereingaben lokal oder über selbstgewählte Cloud-Modelle. Dabei lässt sich die Software nicht nur mit Modellen wie ChatGPT, Claude oder Gemini nutzen, sondern auch mit lokal betriebenen Sprachmodellen über Tools wie Ollama oder LMStudio.

Zentraler Bestandteil von BrowserOS ist die Möglichkeit, sogenannte Agenten per natürlicher Sprache zu erstellen. Die Nutzer geben ein, was erledigt werden soll, etwa das Ausfüllen eines Formulars oder das Extrahieren von Preisinformationen, und der Browser übernimmt die erforderlichen Schritte automatisch. Die dafür genutzten Agenten laufen lokal auf dem Rechner und greifen bei Bedarf auf bereits geöffnete Tabs oder eingeloggte Sitzungen zu.

MCP-Server direkt integriert

Eine Besonderheit der neuen Software ist die direkte Integration eines MCP-Servers (Machine Control Protocol), der sich auch ohne zusätzliche Installation verwenden lässt.

Mcp Integrated

Im Vergleich zu anderen Lösungen wie Googles chrome-devtools-mcp bietet der BrowserOS-Ansatz den Vorteil, dass bestehende Nutzer-Sitzungen genutzt werden können und kein separater Headless-Browser gestartet werden muss. Auch neue Programmierschnittstellen stehen zur Verfügung, mit denen sich Webseiten direkt steuern lassen. So können KI-Agenten etwa Buttons erkennen, Texte eingeben oder bestimmte Bereiche visuell markieren.

BrowserOS versteht sich damit nicht nur als Alternative zu herkömmlichen Browsern wie Chrome oder Safari, sondern als Plattform für die Steuerung komplexer Arbeitsabläufe durch lokale oder cloudbasierte KI-Systeme. Der Quellcode ist öffentlich auf GitHub einsehbar, eine Nutzung ist kostenlos möglich.

27. Okt. 2025 um 15:40 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    4 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Bin neu auf dem Gebiet KI-Browser: Lässt sich damit ein Login in einem Portal und dann eine Eingabe in ein Formular automatisieren? Ich hab das in der Vergangenheit mit n8n und Browserless versucht aber auf die Schnelle nicht hinbekommen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44980 Artikel in den vergangenen 8770 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven