App-Store: Abzock-Apps ködern mit bekannten Titeln und geklauten Screenshots
Im Januar hatten wir euch auf eine betrügerisches Kopie des Codemasters-Spiels „DiRT 3“ hingewiesen. Ein inzwischen offenbar aus dem App Store verbannter Entwickler hatte zum Preis von 1,79 Euro eine App mit diesem Titel und Originalgrafiken des Rennspiels beworben, nach dem Kauf entpuppte sich das Ganze aber als primitives 2D-Rennspiel mit gänzlich anderer Optik.
Diese Masche scheint aber durchaus erfolgreich und wird mittlerweile offenbar mit System durchgezogen. Aktuell finden sich Apps mit bekannten Titeln wie „GRID 2“, „GRT2“ oder „Moto Racer: World Tour“ im App Store, die ebenfalls nichts mit den bekannten Spielen gleichen Namens zu tun haben, jedoch neben dem Titel auch offizielle Grafiken derselben verwenden. Mit dem Kauf der App kommt dann die Enttäuschung bei Fuß.
Offenbar ein erfolgreiches System. Bis die Entwickler der Originalspiele von diesen Aktionen Wind bekommen vergeht viel Zeit, zudem dauert es dann noch unnötig lange, bis Apple entsprechend reagiert. Das Fehlen einer wirksamen „Problem melden“-Funktion direkt im App Store trägt sicher zum Erfolg dieser Betrügereien bei. Anwender, die auf die Masche hereingefallen sind, müssen den mühsamen Weg über die eigene Einkaufsübersicht gehen, um eine Reklamation abzusetzen. Hier wird dann vermutlich nicht einmal groß der Rechtsanspruch geprüft, sondern nach Gutdünken entschieden.
Apples Eingangskontrolle muss man zudem einmal mehr ankreiden, das schlampig gearbeitet wird. Es ist uns unverständlich warum die Titel durchgewunken werden, wenn die Inhalte der Spiele sich komplett von den abgebildeten Screenshots unterscheiden. Auch hier könnte eine durchdachte „Melden-Funktion“ schnell auf den Missstand hinweisen und die Alarmglocken läuten lassen.
Zu guter Letzt muss einmal mehr auch das Bewertungssystem des App Store hinterfragt werden. Den betreffenden Entwicklern gelingt es offenbar mittels Massenanmeldungen für hervorragende Bewertungsschnitte zu sorgen. Dabei handelt es sich stets um offensichtlich automatisch generierte Nutzernamen, die maschinenübersetzte und von Fehlern trotzende Bewertungen abliefern. Ein Weg dies zu vermeiden wäre zum Beispiel ein Scoring für App-Store-Nutzer: Wer viel kauft und bewertet, erhält mehr Gewicht.
Über eure Gedanken zu diesem Thema freuen wir uns. (Danke Andreas)