Updates für drei Mac-Favoriten
Aktualisiert und gut: MediathekView, Audiobook Builder, BetterDummy
Die Hörbuch-App Audiobook Builder, das ganz hervorragende Menüleisten-Werkzeug BetterDummy für Mac-Nutzer die mit externen Monitoren arbeiten und die Mediatheken-App MediathekView, die die Suche und den Download in zahlreichen deutschen TV-Mediatheken ermöglicht, liegen alle in neuen Versionen vor. Ihr solltet zugreifen.
MediathekView in Version 13.8
Der Mediatheken-Downloader MediathekView hat so viele Fehler ausgebügelt und Verbesserungen implementiert, dass der hier veröffentlichte, sehr detaillierte Update-Text von Alexander Finkhäuser auf über 500 Wörter angewachsen ist.
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen der Einsatz von Java 16, die Kompatibilität mit der beliebten Mac-Anwendung AltTab und eine neue Speicherverwaltung, die allerdings nur bei der für 64bit-Systeme optimierten Version des Mediatheken-Downloaders zum Einsatz kommt.
Audiobook Builder in Version 2.2
Der Audiobook Builder ist ein Tool aus vergangenen Zeiten, wie die offizielle Webseite zweifelsfrei unterstreicht. Dennoch nutzen wir den kleinen Helfer, der aus vielen einzelnen MP3s eine Hörbuch-Datei für Mac, iPhone, iPad und iPos machen kann, die sich den aktuellen Hörfortschritt merkt, immer mal wieder.
Die neue Version ist nun für macOS 12 Monterey optimiert und verspricht neue Hörbuch-Dateien um bis zu 20 Prozent schneller als bislang generieren zu können.
BetterDummy in Version 1.1 alpha
Unser Loblieb auf BetterDummy haben wir in der ausführlichen Berücksichtigung vom 26. November angestimmt. Die Freeware-App sitzt in der Menüleiste und erstellt auf Knopfdruck einen virtuellen Monitor. Wird nun ein externes Display an den Mac angeschlossen, kann dieses so konfiguriert werden, dass es das von BetterDummy erstellte, virtuelle Display spiegelt.
Klingt kompliziert, ist aber Kinderleicht und erlaubt es so, dem externen Monitor beliebige Auflösungen, darunter auch die hochqualitativen Retina-Auflösungen aufs Auge zu drücken. Eine Super-App, vor allem für M1-Nutzer. Der ungarische Entwickler István Tóth hat kürzlich ein lesenswertes Interview zu seiner Motivation gegeben.