Gegen Richtlinien verstoßen
Wie erwartet: iDOS-App von Apple aus dem Store geworfen
Apple zeigt sich mit Blick auf den DOS-Emulator iDOS erwartungsgemäß stur. Die App wurde jetzt wie angekündigt aus dem App Store entfernt. Als Grund nennen Apples App-Store-Prüfer einen Verstoß gegen die dem Vertrieb von Apps zugrunde gelegten Richtlinien für Entwickler.
Bilder: Benj Edwards / Ho-To Geek
Blicken wir kurz zurück: Die vorübergehend zum Preis von 5,49 Euro erhältliche iDOS-App bot in Version 2 die Möglichkeit, DOS-Anwendungen und sogar Windows auf einem iOS-Gerät zu installieren. Dies lud natürlich zu ebenso spannenden wie schrägen Experimenten ein und bot Freiheiten, die sich nicht mit Apples Vorstellungen von der Benutzung von iPad und iPhone vertragen.
Bei der initialen Freigabe der App nicht bemerkt, wurde Apples Prüfteam durch das durch die Möglichkeit zur Installation von Windows auf dem iPad verursachte Medienecho auf die zuvor übersehenen Anwendungsmöglichkeiten von iDOS aufmerksam. Apple hat den Entwickler der App dann auch kontaktiert und darauf hingewiesen, dass seine App gegen jene Richtlinie des App Store verstoße, die das Nachladen und Ausführen von Programmcode verbiete. Da hilft es auch nichts, dass sich im App Store durchaus Apps finden, bei denen sich Apple an dergleichen nicht stört (darunter die Apple-App Swift Playgrounds).
Fristgerecht hat Apple die iDOS-App nun zwei Wochen nach der an den Entwickler überstellten Verwarnung aus dem App Store entfernt. Wer die Geschichte und den Schriftwechsel zwischen dem Entwickler und dem Review-Team des App Store nachlesen will, klickt diesen Blogeintrag des Entwicklers an.