32bit-Anwendungen aufspüren
Vor der Sommer-Umstellung: macOS High Sierra im 64bit-Modus starten
Apple bereitet sich (und uns) auf das Support-Ende für 32bit-Applikationen auf dem Mac vor. Zwar lassen sich diese auch auf dem aktuellen Mac-Betriebssystem nach wie vor starten, seit der Veröffentlichung von macOS High Sierra 10.13.4 blendet macOS jedoch eine Warnmeldung eine, die bei 32bit-Applikationen darauf aufmerksam macht, dass der Entwickler diese noch nicht entsprechend optimiert hat.
Ein Hinweis der natürlich nicht bei Apples hauseigenen Anwendungen wie etwa dem 32bit DVD-Player eingeblendet wird.
Mit den Warnmeldungen will Apple dafür sorgen, dass Entwickler älterer Apps von ihren Anwendern auf die fehlende 64bit-Unterstützung hingewiesen werden – eine Strategie, die von Apple auch vor dem Support-Ende der 32bit-Apps auf iPhone und iPad gefahren wurde.
Apples Warnungen werden eindringlicher
Im Entwickler-Portal hat Apple heute noch mal gezielt auf das bevorstehende Support-Ende hingewiesen und appelliert an die Entwickler-Community:
Mit der jüngsten Veröffentlichung von macOS High Sierra 10.13.4 wird Benutzern, die zum ersten Mal eine App starten, die 64-Bit nicht unterstützt, eine Warnung angezeigt, dass die App nicht für ihren Mac optimiert ist.
Zur Erinnerung: Neue Apps, die in den Mac App Store eingereicht werden, müssen 64-Bit unterstützen. Ab Juni 2018 müssen App-Updates und vorhandene Apps 64-Bit unterstützen. Wenn Sie Ihre Apps außerhalb des Mac App Store verteilen, empfehlen wir dringend, 64-Bit-Binärdateien zu verteilen, um sicherzustellen, dass Ihre Nutzer Ihre Apps auch in zukünftigen Versionen von macOS ausführen können.
macOS High Sierra im 64bit-Modus starten
Um euch ein Bild davon zu machen, auf welche Anwendungen ihr in einer Desktop-Umgebung verzichten müsstet, die nur noch 64bit-Apps unterstützt könnt ihr euren Mac im im 64bit-Modus starten lassen. Öffnet dafür das Terminal und tippt das folgende Kommando ein – 32bit-Applikationen starten anschließend nicht mehr:
sudo nvram boot-args="-no32exec"
Um die Änderung rückgängig zu machen, entfernt ihr die Einschränkung mit folgendem Kommando wieder:
sudo nvram boot-args=""
32bit-Anwendungen erkennen
Um euch bereits jetzt ein Bild davon zu machen, welche der von euch genutzten Anwendung durch diese Umstellung betroffen sein werden könnt ihr die Werksanwendung „Systeminformationen“ auf eure Mac öffnen und hier den Bereich „Software“ > „Programme“ öffnen.
Hier könnt ihr euch eine Liste aller derzeit installierten Anwendungen anzeigen lassen und einsehen welche davon keine 64bit-Unterstützung anbieten. Je nachdem wie alt die betroffenen Anwendungen sind (und ob sich die Entwickler noch um Produktpflege kümmern oder nicht) dürfte ein Großteil der gelisteten Apps ohne 64bit-Unterstützung wohl schon in zwei Jahren nicht mehr auf eure Maschinen starten.
Liste im Terminal erstellen
Wer sich im Terminal zurecht findet, kann auch das folgende Kommando nutzen, um sich eine Textliste aller 32bit-Anwendungen generieren zu lassen. Das Kommando (wir bedanken uns beim Robservatory) erstellt die Textdatei „non64bit.txt“ auf eurem Schreibtisch und informiert hier über alle 32bit-Anwendungen die derzeit auf eurem System installiert sind. Wir bedanke
system_profiler SPApplicationsDataType | grep -B 6 -A 2 "(Intel): No" > ~/Desktop/non64bit.txt