ifun.de — Apple News seit 2001. 38 326 Artikel

Teure SATURN PlusGarantie

Urteil gegen SATURN: Keine Preisschild-Tricksereien mehr

Artikel auf Mastodon teilen.
74 Kommentare 74

Das Landgericht Kiel hat nach der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen den Elektronik-Händler SATURN geurteilt und dessen Einsatz irreführender Preisschilder untersagt.

Saturn Katalog

Konkret bezieht sich das Urteil auf eine SATURN-Filiale in Kiel, dürfte jedoch Auswirkungen auf das Verhalten des Händlers im gesamten Bundesgebiet haben.

Versicherung zum Preis hinzuaddiert

Worum geht es? In Kiel hatte SATURN die Zusatzkosten für eine Elektronikversicherung einfach zum Produktpreis hinzugefügt und die Gesamtkosten dann als hervorgehobenen Preis auf das Preisschild des so ausgezeichneten DVD-Players geschrieben.

Nach Ansicht des vzbv eine intransparente Verkaufsstrategie, die nicht ausreichend deutlich machte, dass das Gerät ohne die Versicherung einen wesentlich günstigeren Preis gehabt hätte. Nach Angaben der Verbraucherschützer war der echte Preis nur in einem klein gedruckten Rechenbeispiel aufgeführt.

Im konkreten Fall zeigte das Preisschild des DVD-Players einen großen Preis von 69,98 Euro. Der Hinweis „Preis inkl. Plusgarantie“ war darunter wesentlich kleiner aufgeführt. Die Versicherung erhöhte den Listenpreis von 52,99 Euro um 17 Euro, was mehr als 30 Prozent des aufgerufenen Preises entsprach.

Saturnpreis

Das fragliche Preisschild | Bild: vzbv

Preisdarstellung irreführend

Der vzbv wertet das Urteil des Landgerichts Kiel als positives Signal. Das Gericht hat festgestellt, dass die Preisdarstellung irreführend sei und gegen die Preisangabenverordnung verstoße.

Die Angabe eines Gesamtpreises sei zwar grundsätzlich zulässig, jedoch fehlte es im verhandelten Fall an der notwendigen Transparenz. Es sei für den Verbraucher nicht deutlich genug ersichtlich gewesen, dass der hervorgehobene Preis auch den Abschluss einer kostenpflichtigen Versicherung beinhaltet.

Die so genannte SATURN PlusGarantie ist ein Versicherungsprodukt, das den Garantiezeitraum auf bis zu 5 Jahre verlängert. Die Tarife der PlusGarantie orientieren sich am Verkaufspreis der Geräte.

24. Mai 2024 um 16:23 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    74 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wie verrückt. MediaMarktSaturn glänzt eh nicht mit attraktiven Preisen. Da bleibe ich doch erst recht nicht am Produkt stehen, wenn der Preis sogar noch höher scheint. Ich weiß schon, warum ich mir das letzte Mal vor 15 Jahren was bei denen gekauft und habe und seitdem nie wieder.

    • Jop. Auch verrückt wenn man verklagt wird was teurer anzuschreiben als tatsächlich. Umgekehrte Bauernfängerei?

      Antworten moderated
      • Ich glaube, es geht nicht um die Tatsache, dass sie etwas teurer ausgezeichnet habe als es sein müsste, Helmut. Der Punkt ist, dass Leute so zum Abschluss einer (möglicherweise für sie sinnlosen) Versicherung gedrängt werden, die 5 Jahre läuft.

      • Beides falsch. Kann man auch im Artikel nachlesen.

        Es geht einzig und alleine um intransparente und irreführende Preisdarstellung, also einen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung.

    • Finde ich auch faszinierend. Warum sollte ich das Produkt kaufen wenn es teurer als bei der Konkurrenz ist und ich erst genau hinschauen muss um die plus Garantie zu bemerken – das ist doch keine Trickserei sondern Abschreckung ;-)

      • Weil vllt nicht jeder mit nem Handy im Saturn steht und Preisvergleich macht?
        Es gibt viele die da rein gehen weil sie etwas brauchen ohne zu wissen ob es das wo anderes günstiger gibt. Vielleicht einfach mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen.

      • Und? An der Kasse geht das Produkt dann ohne die Plusgarantie drüber. Für die Garantie muss man zu einem Verkäufer. Also freut man sich an der Kasse dass es günstiger ist.

      • Weil manche Leute eben lieber vor Ort kaufen, da sie da auch beratung haben und Service. Nicht jeder kauft im Internet. Oder wozu glaubst DU, gibt es noch Saturn GESCHÄFTE?

      • Beratung und Service vor Ort? Hat sich bei Saturn was geändert in den letzten 10 Jahren (dürfte gute 10 Jahre her sein dass ich beim Saturn war), dass letzte mal als ich dort war, hab ich dort keine Berater oder Service Mitarbeiter gesehen. Sondern nur Verkäufer die die Datenblätter einfach nur ablesen und bei der Reparaturannahme waren es auch nur Warenannahme Mitarbeiter, die nur das Zeug entgegen genommen haben und dass Formular Kommentarlos ausgefüllt haben.

    • Seh ich genauso. Das ist ja total dämlich, den eh schon überzogenen „ich bin doch (nicht?) blöd“-Markt-Preis noch weiter zu erhöhen. Im digitalen Zeitalter steht doch eh jeder nur noch mit dem Handy und der gezückten amazon App im Ellektromarkt und schüttelt über deren Preispolitik den Kopf.

      Antworten moderated
  • Also so sehr ich die Tätigkeit der vzbw begrüße, fehlt mir hier aber irgendwie das Problem?

    Der Preis ist ja höher ausgewiesen, als er ohne die Versicherung wäre. Damit schießt sich Saturn ja nur selbst ins Knie, wenn der Kunde dann sagt, dass ihm das zu teuer ist.

    Wenn der niedrigere Preis da hervorgehoben stünde, und an der Kasse zwangsweise (!) diese Versicherung dazu käme, dann wäre das ein Problem.

  • Das ist eh sehr unseriös mit diesen Versicherungen. Zum Teil völlig sinnentleert.

    Antworten moderated
    • Würde ich so nicht sagen. Ich habe schon nach drei-vier Jahren einfach den Kaufpreis zurück bekommen weil das Produkt nicht reparabel war. Am Ende also nur die Versicherung als Nutzungsgebühr bezahlt was vergleichsweise lächerlich war …

      • Kann sein muss aber nicht…Versicherungen leben vom suggerieren des Falls der Fälle auch wenn das Risiko oft nicht sehr hoch ist. Ist bei allen Versicherungen so. Davon abgesehen zahlen nicht alle nach 3-4 Jahren den Neupreis, was ich im übrigen so noch nicht gehört habe, wäre kühl ein Verlustgeschäft, falls jemand das Gerät absichtlich kaputtmacht.

  • Die Hauptkundschaft sind doch mit Sicherheit nur noch ältere Personen und die gehen Geschäft der Regel einfach in das Geschäft und zahlen den aufgerufenen Preis. Mehrfach in der Verwandschaft mitbekommen, ich sag nur 2m HDMI-Kabel für 40€. Ich denke genau die sollten mit der Aktion abgezockt werden. Von daher kann ich die vzbw verstehen. Mit Ratenkrediten und untergejubelten Restschuldversicherung bescheißen die übrigens auch gern.

    Antworten moderated
    • Da „bescheisst“ keiner. Alles mündige Bürger die Verträge/Kaufabsprachen/Preise verhandeln können.

      • Doch, wenn dem Kunden erzählt wird, dass die Restschuldversicherung zwingender Vertragsbestandteil für die Ratenzahlung ist und nicht abgewählt werden kann – was ganz klar eine Lüge ist. Logisch, steht das in den Vertragsbedingungen und den AGBs und kann nachgelesen werden, aber als Verbraucher kann ich wohl erwarten das der Sachbearbeiter/Verkäufer mir keine Märchen erzählt.

    • Je nach HDMI Kabel kann 40€ auch ein normaler Preis sein.

    • Das war die Marge, mit der Geld verdient wurde. Hab das oft erlebt. Kauft man dort nen günstigen Drucker brauch ich auch ein Kabel und das will man eben gleich mitnehmen. Teiweise waren auf dem Kabel 300 bis 500% Auschlag.

  • Einfach das Schild lesen… ist doch im Handel üblich den Kunden zu täuschen. Wenn der 100gramm preis zu 5euer ist kommt eben der 10gramm preis drauf…
    Am Ende muss man immer schauen auf dem Schild.
    Ich bin dabei froh, dass dort z.b. der Literpreis draufsteht welchen man gut vergleichen kann.

    • Blödsinn – dafür muss der handel ja den kilopreis zum besseren Vergleich (für Kunden die keinen Dreisatz können) ausloben.
      Das Thema ist alleine der metrokonzern, der auch schon als real mit diversen Skandalen von sich reden machte. Dort scheint man halt die Kunden nicht ernst zu nehmen. Edeka oder Rewe würden sowas nicht tun.

    • Aber genau diese Angabe von Preis je Grundeinheit kam eben auch erst nach Klagen und irreführenden Marketing Angeboten. Freiwillig macht das kein Markt sondern weil es gesetzlich vorgeschrieben ist.
      Und wenn hier nicht rechtzeitig durch Verbraucherzentralen geklagt und aufgezeigt wird wie stark der Kunde in die Irre geführt und verwirrt wird, dann ist er am Ende immer der Verlierer und wird abgezockt.

      Antworten moderated
    • Kilopreis, 100g-Preis… die Komma-Verschiebung ist jetzt nicht soooo schwierig, oder?
      Aber ja, der Versuch, Kunden zu betrügen, gehört bestraft:
      Einfach nicht mehr einkaufen bei Firmen, die sich damit hervortun!

  • Dort gehen doch eh nur noch 60+ ohne Internet und Amazon Prime einkaufen. Da kann man anscheinend jeden Preis vorsetzen.

    Antworten moderated
    • Ich bin froh, dass es Mediamarkt/ Saturn gibt. Da hab ich mir schon öfter Artikel angeschaut…
      Und den Kopf geschüttelt bei der Preisgestaltung und dann online bestellt…
      Wenn Firmen gezielt vera…, sind sie selber schuld, wenn Kunden so reagieren…

      Antworten moderated
      • @iDirkPeter: Das genau find ich komplett daneben. Im stationären Handel anschauen, ausprobieren, vielleicht sogar noch beraten lassen, und dann online kaufen.

        Es ist völlig klar, dass der stationäre Handel höhere Preise als der Online-Handel aufrufen muss (Ladenmiete, Ausstellungsfläche, Verschleiß von Ausstellungsgeräten, Personal). Daher für mich, der sowohl stationär als auch online kauft, ganz klar:

        Entweder ganz das eine oder ganz das andere. Aber nicht die Vorteile beim stationären Handel mitnehmen, ohne bereit zu sein, den dafür geforderten Mehrpreis zu zahlen.

      • @MacManux: Bei Saturn/Media Markt beraten werden? LOL MMD. Erstens findet man da kein Personal. Und wenn doch, ist das Personal von einer bestimmten Firma, nicht von Saturn/MediaMarkt… und da darf man dann raten, warum die das Produkt ihrer Firma empfehlen… Und wenn man doch Personal vom Haus findet, haben die meist keine Ahnung und erteilen falsche Auskünfte. Da kann ich auch auf gute Frage.net mich beraten lassen.

    • Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ….

      Der Vergleich von Produkten in echt bringt viele Vorteile. Die Kundschaft ist in jeder Altersklasse vorhanden. Preisgarantie gibt es auch. Und Produkttests im Netz( Stiftung Warentest usw. ) sind a uch keine Lösung. Wer sagt das der Sieger für dich das richtige Produkt ist? Aber ruhig von sich auf andere schließen. Warum sollten andere einen anderen Horizont haben als du.

      • Und ich muss es leider aus eigener Erfahrung so sagen, es gibt teilweise eklatante Qualitative Unterschiede zwischen Ost und West. Haben immer wieder Kundschaft aus den gebrauchten Bundesländern die sich positiv über z.B. unseren Ost-Media Markt äußern.

  • Das beste ist, dass es diese Filiale schon seit Ende letzten Jahres nicht mehr gibt.

    Antworten moderated
    • Haben die zugemacht und ein MediaMarkt daraus gemacht? Würde mich nicht wundern. Es ist abzusehen, dass Saturn komplett verschwindet. Das ist schon seit nahezu 10 Jahren ein anschleichender Prozess. Da läuft schon lange nichts mehr rund bei denen. Saturn hat sich früher durch die gute Beratung ausgezeichnet. Man konnte noch seine Geräte hinbringen und reparieren lassen usw. usw. Das haben die alles mittlerweile ausgelagert. Die Verkäufer müssen sich ein paar Punkte zu jedem Produkt merken und sollen dann alles in jeder Abteilung verkaufen können. Also Fachberatung ist hier auch keine mehr gegeben. Leider. Ich war selbst in einem Markt tätig und Anfangs waren es noch 80 Mitarbeiter. Nach 11 Jahren als ich dann aufgehört hatte nur noch 40 Mitarbeiter…. Hier könnte man gerade weiter machen. Die schaffen sich nach und nach selbst ab. An der Spitze läuft nichts mehr wie es sollte. Schade eigentlich. Früher waren die noch richtig toll.

      Antworten moderated
  • Na man muss heute auch den dümmsten Kunden schützen manchmal issues echt lächerlich was alles sauer aufstößt

    • Du bist vermutlich <30.
      Ich freue mich darauf, wenn du 70+ bist (werde ich wohl nicht mehr erleben).
      Vielleicht verstehst du es dann.
      Vielleicht aber auch nie.

    • Die Frage ist doch, ob die schon eingerechnete Versicherung einen Einmalkauf bedeutet, oder ob sich diese dann jährlich verlängert und demnach auch bezahlt werden will. Einmalkauf ist schon frech, wenn ich es denn gar nicht möchte – gut, steht ja so auf dem Preisschild; aber eine sich verlängernde Versicherung untergemogelt zu bekommen, wäre in der Tat frech …

  • Wird denn an der Kasse automatisch der höhere Preis berechnet, wenn ich nicht aktiv widerspreche?

    Saturns Absicht dürfte ja sein, dass ich eine Versicherung mit abschließe.

    • Ich wüsste nicht wie das gehen soll weil für die Versicherung die Daten aufgenommen werden müssen.

    • Die Versicherung kann Saturn nicht einfach mal so in den Kaufvertrag mit einschließen, denn die Versicherung wird mit einem externen Unternehmen abgeschlossen, bei dem Sie sich als Versicherungsnehmer natürlich identifizieren müssen.
      Spätestens wenn Sie als Kunde ihren Personalausweis vorzeigen sollen, dann sollten Sie hellhörig werden

      • Da bin ich mir nichtmal sicher. Ich habe neulich dringend eine ext. HDD gebraucht. 70,- an der Kasse plötzlich ca. 85,-
        Ich frag warum? „Garantieverlängerung auf 3 Jahre“
        Will ich nicht! Platte hat bereits 5 Jahre.
        Eingabe musste storniert und neugemacht werden.
        Bei hochwertigeren Produkten (iWatch usw. Ist es sicherlich anderst)

      • Schwachsinn, die Garantie kann an der Kasse ganz einfach mit Tasten Druck zugefügt werden, da braucht man keinen Namen oder Ähnliches angeben.
        Wenn keine Ahnung einfach mal nichts kommentieren ;)

      • Wenn du eine hochpreisige iWatch kaufst, solltest du schon hellhörig werden. Denn das originale heißt Apple Watch und nicht iWatch.

  • Diese ganzen Tricks und Irreführungen der Käufer/Kunden mag ja rechtlich überwiegend ok sein aber in meinen Augen einfach unmoralisch. Ehrlichkeit ist heute eh nicht anscheinend mehr angesagt. Einfach nur blenden und den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen wo immer es geht.

    Antworten moderated
  • Wenn man die Kommentare so liest könnte man glauben, das nur alte Menschen so naiv sind und auf so etwas reinfallen.
    Nach meiner Erfahrung ist Naivität und Gutgläubigkeit in jeder Altersgruppe gleich verteilt.
    Intelligenz, Klugheit und Schlauheit ist kein Vorzug der Jugend. Gerade junge Menschen glauben zurzeit das Dampfen gesünder als Rauchen ist. Ganz schön naiv, oder?

    Antworten moderated
    • Du fasst es sehr schön zusammen.
      Es gehört aber auch zu jeder sehr jungen Generation dazu, dass sie sich für überlegen halten ;-)
      Als „mittlere“ Generation schaut man sich das dann an und wundert sich, wie man so unbedarft sein kann.

  • Erstens…jeder kann lesen.
    Zweitens…es betrifft jedes Alter
    Drittens…ich kaufe bei Amazon und Bening und anderen Fachgeschäfte ein.

    Antworten moderated
  • Verstehe ich nicht. Wenn Saturn will, kann es doch eine Luftgitarre für 100 Euro anbieten. Irreführend wäre es, wenn ein Produkt günstiger angepriesen wird und an der Kasse dann mehr verlangt wird, oder das Angebot nur unter bestimmten Bedingungen gültig ist, welche auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Oder, oder, oder.

    • In einer naiv verstandenen Welt könnten sie das so machen, ja. In der Realität (in Deutschland) gibt es aber Gesetze, Verordnungen, Regeln, an die sie sich zu halten haben. Und die besagen nun mal, dass nicht mehrere Produkte zusammengefasst werden dürfen, ohne das deutlich und erkennbar darzustellen.
      Saturn hat den wahren Preis deiner „Luftgitarre“ verschleiert, und das dürfen sie eben nicht.

    • Schaue dir doch bitte einmal den Bereich Kaufverträge im BGB an.
      Du musst nicht alles verstehen.
      Dir wird aber auffallen, dass sehr viele Dinge geregelt sind, wogegen zu Ungunsten des Käufers gern verstoßen wird, solange es keine Klage gibt.

  • So sehr ich es begrüße sofort den richtigen Preis zu sehen, aber können die Leute nicht lesen? Auf sen Beispiel Bild steht Dick drauf „
    „Gesamtpreis inkl. PlusGatantie“ oder wissen die meisten Kunden nicht was inkl. bedeutet?

    • Das steht da eben nicht „dick“ drauf.
      Dick ist da nur der kombinierte Preis abgebildet, der Rest ist sehr klein. Und das nennt man „irreführend“ und ist nicht erlaubt. Deswegen das Urteil.

      • Eben der Kombinierte Preis und drunter steht Dick zwar nicht mehr so Dick wie der Preis Sebastian aber Dick was dieser Preis beinhaltet.

        Wenn die Kundschaft dass schon nicht mehr lesen kann, kann die gleiche Kundschaft jeden Versicherung verklagen, denn da steht deutlich mehr in deutlich kleiner Schrift.

  • Für diese Schnapsidee sollte man gleich mal den Verursacher aus dem Management entlassen.

    • Bin eher dafür dass man den Richter rauswirft der der Verbraucherzentrale rechtgegeben hat, es steht auf den Preisschild drauf Gesamtpreis und was dieser Gesamtpreis beinhaltet und sogar Links daneben steht wie sich der Preiszusammenstellt.

      Was kommt als nächstes, die Verbraucherzentrale verklagt die Allianz und Co, da sie diverse Seiten mit Klauseln in Ihren Versicherungen haben, die der Kunde einfach nur Unterschreibt und nicht liest?

  • Das Beweis das die Menschen für doof gehalten werden

    Es steht eindeutig drauf
    Preis des Gerätes
    Preis der Versicherung
    Sibd Gesamtpreis

  • Ich finde es bedenklich das sowas als irreführend gilt. Das zeigt doch auf erschreckende Art und Weise wie sehr wir mittlerweile verdummt sind wenn wir vor solchen Schildern geschützt werden müssen. Sind wir wirklich so …. das wir diese Schilder nicht mehr so lesen können wie es da geschrieben steht.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 38326 Artikel in den vergangenen 8273 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven