Mac-App und Browser-Erweiterung
Sprinkles: Eigenes CSS und JavaScript auf beliebigen Webseiten
Euch stört, dass die ansonsten hervorragende Nachrichten-Seite des Deutschlandfunks, DLF24, keinen Nachtmodus anbietet? Mit Hilfe der neuveröffentlichten Mac-App Sprinkles könnt ihr euch einfach selbst einen bauen.
Der kostenfreie Download startet nach der Installation einen Webserver auf eurem Mac, der eigene CSS- und JavaScript-Dateien beim Aufruf beliebiger Webseiten laden und in diese injizieren kann.
deutschlandfunk.de.css oder youtube.com.css
Dafür legt ihr schlicht ein Verzeichnis fest, das Sprinkles im Blick behalten soll und erstellt CSS- und JavaScript-Dateien mit dem Hostnamen der Seite im Dateinamen, auf der diese geladen werden sollen. Eine CSS-Datei, die beim Aufruf der Nachrichten-Wesbeite DLF24 geladen werden soll, trägt damit etwa den Namen „deutschlandfunk.de.css“.
Zudem lädt Sprinkles die beiden Dateien global.js and global.css auf jeder angesteuerten Webseite. Hier lassen sich globale Einstellungen wie etwa die minimale Schriftgröße setzen.
Sprinkles richtet sich an Frickler, die bestimmte Elemente auf ausgewählten Webseiten verstecken, beeinflussen, verbessern oder deaktivieren wollen und ist vergleichbar mit Tampermonkey.
Für Safari, Firefox und Chrome
Die Anwendung bringt Browser-Erweiterungen für Safari, Firefox und Chrome mit und generiert während der Installation eigene Zertifikate, um auch auf SSl-geschützten Webseiten die zusätzlichen CSS- und JavaScript-Dateien zu laden.
Läuft Sprinkles, lässt sich das Verzeichnis mit den persönlichen CSS- und JavaScript-Dateien direkt aus der Menüleiste heraus aufrufen. Hier kann Sprinkles mit zwei Mausklicks zudem deaktiviert werden.
Für erste Gehversuche eignen sich die Beispiel-Scripte des Entwicklers Mikkel Malmberg, dessen global.js etwa ein Tastaturkürzel enthält, mit dessen Hilfe sich die Schriftart der gerade angezeigten Webseite auf eine serifenfreie Systemschrift umschalten lässt.