SEO-Verbesserungen, Videoelemente, neue Vorlagen
Sparkle für Mac: Webseiten-Baukasten in neuer Version 4
Wer baut heutzutage noch eigene Webseiten? Selbst Vereine, Initiativen und Interessengemeinschaften verteilen wissenswerte Informationen im Web immer häufiger über Profile und Gruppen in sozialen Netzwerken oder setzen gleich auf spezialisierte Anbieter wie Wix oder Squarespace, die den Bau eigener Webseiten über umfangreiche Web-Anwendungen ermöglichen.
Dabei verzichtet man allerdings auf die Unabhängigkeit, die mit vollständig privat betreuten Internetseiten einhergeht und die zahlreichen Vorteile, die vor allem bei kleinen Projekten zum Tragen kommen: Alle Inhalte gehören euch und deren Hosting kostet in der Regel fast nicht. Zudem müsst ihr euch weder vor Preiserhöhungen, noch vor plötzlichen Account-Abschaltungen fürchten.
SEO-Verbesserungen, Videoelemente, neue Vorlagen
Dass der Bau eigener Webseiten auch Spass machen und nahezu ohne Vorkenntnisse ablaufen kann, zeigt die Mac-Anwendung Sparkle. Der Download lässt sich am ehesten mit der schon länger nicht mehr von Apple angebotenen iWeb-Applikation vergleichen, die Erstellung und Pflege eigener Webseiten nach dem Baukastensystem ermöglichte. Dieses bietet auch Sparkle schon mehrere Jahre an und hat dieses in Version 4.0 nun perfektioniert.
Die neue Ausgabe gestattet das erstellen privater Webseiten-Bereiche, die nur von angemeldeten Nutzern eingesehen werden könne, bringt umfangreiche SEO-Werkzeuge mit, die die Suchmaschinen-Platzierung der eigenen Seiten bestmöglich optimieren sollen und verbessert unter anderem die lokalen Bildbearbeitungs-Kapazitäten.
Das riesige Update wird auch Bestandskunden zum Download angeboten, stellt die neuen Funktionen allerdings nur dann bereit, wenn sich Anwender auch zum Upgrade entscheiden. Wer nicht möchte, kann funktional auch auf Version 3 stehen bleiben und die App wie gewohnt weiter nutzen.
Weiterhin faires Lizenzmodell
Ohnehin versucht Sparkle ein faires Lizenzmodell zu implementieren. Es gibt zwar die Möglichkeit zum Abo mit jährlichen Zahlungen in Höhe von 76 Euro, aber auch ganz konventionelle Lizenzen zum Einmalkauf, die je nach Funktionsumfang für 33 Euro (Sparkle Basic), 55 Euro (Sparkle One) oder 130 Euro (Sparkle Pro) angeboten werden.
Sparkle hat einen so großen Funktionsumfang, dass wir grundsätzlich interessierten Mitlesenden den Probelauf der vom Anbieter bereitgestellten Testversion ans Herz legen.
Neu in Version 4.0
- kennwortgeschützte Seiten und Benutzerverwaltung, um Mitgliederbereiche oder eingeschränkte Inhalte hinzuzufügen
- SEO-Keyword-Targeting, um Inhalte für die Suche zu optimieren
- Wiedergabe durch Scrollen für Videoelemente, Lottie-Animationen und Seitenhintergrundvideos
- unterstützt dunkles Farbschema
- KI-gestützte Bildhintergrundentfernung
- neues Sparkle-Icon
- 6 neue responsive, Designs für das dunkle Farbschema
- Layout-Blöcke für ein flexibles Layout
- Website-Übersichtsansicht
- Breitbild-Full-HD-Gerät
- Personalisierte Gerätegröße für Breitbild-Layouts
- automatische Skalierung für mobiles Layout
- Fontawesome- und Google Material Design-Symbole
- Smart Fields für angemeldete Benutzer
- PayPal-Abonnement-Support
- Einmaliges Popup bei wiederkehrendem Besuch (Benutzung eines Cookies)
- Blog-Tags, Blog-Index-Filterung nach Tag
- Veröffentlichen von Entwürfen von Blogbeiträgen
- verbesserte Blog-RSS-Feed-Kompatibilität mit Feed-Readern
- Firmen-Metadaten
- Formular-Dropdownauswahl
- Formular-Dateianhänge
- neue SEO-Checks
- Elementsichtbarkeit spezifisch für dunkles Farbschema
- Elementsichtbarkeit basierend auf Nutzeranmeldestatus
- Coutdown mit Tagesanzahl
- Pexel-Bildintegration
- Referenzbild für EXIF-Datenauswahl
- Unterstützung für Safari 15-Farbschema und sicherer Bereich der Registerkartenleiste
- Kartenstandort basierend auf EXIF-Bild
- Ordnergestützte CSS-Größenoptimierung
- Facebook-Verifizierung der Metadaten
- verbesserte Web Vitals-Werte für Ihre Website
- Verbesserte Ausfallsicherheit bei Veröffentlichung lokaler Daten
- verbesserte Kompatibilität mit internationalen Domainnamen (IDN)
- IE 8/9 wurde entfernt und Android 4-Supportlösungen