iCloud für Windows bleibt außen vor
Sicherheitsschlüssel für Apple ID: NFC, USB oder Lightning?
Zeitgleich mit der Ausgabe von macOS 13.2 und iOS 16.3 hat Apple ein neues Hilfe-Dokument veröffentlicht, das detailliert über die Verfügbarkeit, die Mindestvoraussetzungen und den Einsatz der neuen Funktion „Sicherheitsschlüssel für Apple ID“ informiert.
Wie berichtet hat Apple mit den beiden System-Aktualisierungen jetzt die Möglichkeit geschaffen, die eigenen Apple ID mit zusätzlichen Hardware-Schlüsseln vor unbefugtem Zugriff zu Schützen.
- Hilfe-Dokument #HT213154: Über Sicherheitsschlüssel für Apple ID
Diese werden nach der Ersteinrichtung bei zukünftigen Login-Vorgängen als so genannter „zweiter Faktor“ immer dann vorausgesetzt, wenn ein Apple-Gerät mit einer Apple ID verknüpft werden soll. Der so vorgenommene Login ist 90 Tage lang gültig und muss anschließend erneut autorisiert werden.
Unterschiedliche Sicherheitsschlüssel verfügbar
Apples „Sicherheitsschlüssel für Apple ID“ unterstützen alle FIDO-zertifizierten Sicherheitsschlüssel. Diese werden in unterschiedlichen Ausführungen mit NFC-Chips, Lightning, USB-C und USB-A-Verbindungen angeboten. Wer ausschließlich sein iPhone absichern will, ist mit den NFC-Modellen gut versorgt. Wer auch seinen Mac schützen will, der sollte auf einen Sicherheitsschlüssel mit USB-C-Port setzen, die sich laut Apple mit einem Lightning-auf-USB-C-Adapter meist auch direkt am iPhone nutzen lassen. Zudem ist davon auszugehen, dass bereits das diesjährige iPhone selbst auf einen USB-C-Port setzen wird.
Der YubiKey 5C von Yubico unterstützt USB-C- und NFC-Verbindungen. Der YubiKey 5Ci unterstützt USB-C- und Lightning-Verbindungen.
iCloud für Windows bleibt außen vor
Während der Ersteinrichtung der „Sicherheitsschlüssel für Apple ID“ prüft Apple, welche Rechner aktuell mit eurer Apple ID verbunden sind und spricht Warnungen aus, sollten Inkompatibilitäten festgestellt werden. iCloud für Windows etwa unterstützt die Sicherheitsschlüssel gar nicht. Werden diese eingerichtet, kann iCloud nicht mehr auf Windows-Rechnern genutzt werden.
Auch Kinder-Konten und Macs mit älteren macOS-Versionen werden nicht unterstützt. Ebenfalls interessant: Um nach der Einrichtung der „Sicherheitsschlüssel für Apple ID“ eine Apple Watch, ein Apple TV oder einen HomePod mit einer Apple ID zu verknüpfen wird ein iPhone oder ein iPad vorausgesetzt. Ein Mac allein reicht hier nicht aus.