Sicherheit, lokale Kopien und mehr: Wissenswertes zum iCloud-Schlüsselbund
Mit OS X Mavericks und iOS 7 hat Apple den „iCloud-Schlüsselbund“ eingeführt, eine Funktion, die sich nicht nur Benutzernamen, Kennwörter und Kreditkartennummern merkt und über all eure Macs und iOS-Geräte synchron hält, sondern auch Mail-Accounts oder beispielsweise die im System gespeicherten Facebook- oder Twitter-Benutzerdaten verwaltet.
Wie ihr die Funktion auf Mac und iOS-Geräten einrichtet, haben wir bereits ausführlich besprochen, ihr müsst die Schlüsselbund-Option eigentlich jeweils nur in den iCloud-Einstellungen aktivieren.
Die wichtigste Frage im Zusammenhang mit einer cloudbasierten Kennwort-Datenbank ist natürlich: Wie sicher ist das? Die Antwort auf diese Frage ist nicht gerade einfach. Apple selbst gibt sich größte Mühe, für einen umfassenden Schutz eurer Daten zu sorgen. Diese werden nach strengen Richtlinien verschlüsselt auf euren Geräten abgelegt, zusätzliche Geräte können sich in den Synchronisierungsprozess nur einklinken, nachdem die bereits eingebundenen Geräte einen Hinweis erhalten haben und dem Vorgang zustimmen.
Unsicherheit bleibt im Zusammenhang mit den stetig vermehrt bekannt werdenden Schnüffelaktivitäten von Regierungsseite. Falls nämlich beispielsweise der amerikanische Geheimdienst in irgend einer Form Zugriff auf eure Schlüsselbunddaten hätte, dürfte Apple nicht darüber reden. Aber vermutlich benötigen diese Behörden sowieso keines eurer Kennwörter, wenn sie eure E-Mails lesen oder Bankkonten durchstöbern wollen.
Neues Gerät mittels Sicherheitscode hinzufügen
Falls ihr ein neues Gerät zum iCloud-Schlüsselbund hinzufügen wollt, und entgegen dem oben beschriebenen Weg keinen Zugriff auf ein bereits angemeldetes Gerät habt, ist dies dennoch möglich. Anstelle der Bestätigung von einem bereits eingebundenen Gerät ist hier die Eingabe des beim initialen Einrichten des iCloud-Schlüsselbunds vergebenen Sicherheitscodes erforderlich. Nachdem diese Option allerdings nicht nur euch, sondern auch einer nicht autorisierten Person zur Verfügung steht, macht es durchaus Sinn die von Apple angebotene Möglichkeit zu nutzen, einen komplexen Sicherheitscode zu verwenden. Allerdings solltet ihr diesen dann auch sorgfältig aufbewahren. Apple ist nicht in der Lage, den Sicherheitscode wiederherzustellen. Wenn ihr ihn vergessen habt oder oft genug falsch eingebt, wird euer iCloud-Schlüsselbund komplett von den Apple-Servern gelöscht. Ihr habt dann die Option, bei Null zu beginnen.
Einmalige Übertragung des iCloud-Schlüsselbunds
Apple bietet auch auch die Option, den iCloud-Schlüsselbund nur einmalig zwischen Geräten zu übertragen und anschließend die Synchronisierung wieder zu stoppen sowie die Schlüsselbunddaten aus der iCloud zu löschen.
Hierfür richtet ihr das Ganze zunächst ganz normal ein. Nachdem alle Geräte synchronisiert sind, deaktiviert ihr auf diesen zunächst die Option „Mit Sicherheitscode bestätigen“ (Einstellungen – iCloud – Account) und dann den iCloud-Schlüsselbund in den iCloud-Einstellungen.
Die Schlüsselbund-Daten bleiben nun lokal auf den Geräten gespeichert, werden aber komplett von den Apple-Servern gelöscht und fortan natürlich auch nicht mehr aktualisiert.
Verhindern der Installation auf fremden Geräten
Falls euch die oben beschriebene Sicherheitsvorkehrungen beim Einbinden neuer Geräte nicht genügen, könnt ihr dies auch grundsätzlich unterbinden. Dies ist sicher kein Fehler, wenn ihr alle Geräte in eurem Besitz bereits in den iCloud-Schlüsselbund eingebunden habt. Hierfür deaktiviert ihr einfach die Option „Mit Sicherheitscode bestätigen“ im Bereich „Account“ der iCloud-Einstellungen. Anschließend können keine neuen Geräte mehr eingerichtet werden, die Accountdaten werden aber weiterhin unter den bisher angemeldeten Macs und iOS-Geräten synchron gehalten.