Sauberer Strom für die iCloud: Apple plant größte privat betriebene Photovoltaikanlage in den USA
Apple sah sich in den vergangenen Wochen zunehmend der Kritik ausgesetzt, zu viel „schmutzigen“ Strom aus nicht regenerativen Quellen zu benutzen. Nun lässt der Konzern Taten sprechen: Bis Ende 2012 soll die Komplette Stromversorgung für das riesige iCloud-Datencenter in North Carolina aus erneuerbaren Energien bestehen. 40 Prozent des Bedarfs soll durch den Ankauf von sauberem Strom aus regionalen Quellen gedeckt werden, für die restlichen 60 Prozent sollen eigens dafür gebaute Solarparks aufkommen. Apple bezeichnet die direkt neben dem Datencenter entstehende Anlage mit 20 Megawatt als größte Photovoltaikanlage für Privatnutzung in den USA.
Insgesamt will Apple zum Jahresende mit zwei Solarparks und einer Biogasanlage 124 Millionen kWh Strom im Jahr erzeugen, dies entsprecht dem Jahresbedarf von knapp 11.000 Haushalten. Um diese Anstrengungen zu belegen und transparent zu halten, will sich Apple die Leistungsdaten der Stromerzeugungsanlagen über eine spezielle Webseite für für jedermann zugänglich und überprüfbar machen.
Apple hat eine Sonderseite mit ausführlichen Informationen zu diesem Thema veröffentlicht, momentan sind die Dokumente allerdings nur englischsprachig verfügbar.