Erstes Backup erfolgreich durchgelaufen
Parachute Backup: iCloud-Fotomediathek erstmals lokal gesichert
Die Backup-Software Parachute Backup für Mac, die wir am Montag auf ifun.de vorgestellt haben, hat sich bewährt und will nach unserem Testeinsatz an dieser Stelle noch mal als zuverlässige Lösung für die lokale Sicherung der eigenen iCloud-Fotos empfohlen werden.
Erstes Backup erfolgreich durchgelaufen
In einem mehrtägigen Durchlauf haben wir seit der Installation von Parachute Backup unser erstes Backup erfolgreich abgeschlossen und nun erstmals die vollständige iCloud-Fotomediathek inklusive geteilten Alben in voller Auflösung auf ein NAS-System im Heimnetzwerk gesichert. Bislang haben wir hier auf Apples iCloud vertraut und die lokale Mediathek nur in optimierter Auflösung verwaltet, da diese sonst einfach zu viel Platz für sich beansprucht hätte.
Dabei haben wir einen freigegebenen Ordner auf dem Netzwerkspeicher als Ziel eingerichtet. Zwar dauerte es über zwei Tage, bis sämtliche der knapp 50.000 Fotos und Videos übertragen waren, doch das Ergebnis überzeugt.
Die Sicherung ist übersichtlich strukturiert, beginnend mit Jahresordnern, die wiederum nach Monaten und Tagen unterteilt sind. Auch ein zwischenzeitlicher Neustart des NAS-Systems führte zu keinem Abbruch. Die Sicherung wurde nach Wiederverbindung automatisch fortgesetzt. Aus unserer Sicht bietet die App damit eine kinderleichte, fair bepreiste und gut konfigurierbare Möglichkeit, dauerhaft auf eine lokale Kopie der eigenen Fotosammlung zugreifen zu können.
Kommen neue Bilder hinzu, werden diese zukünftig inkrementell gesichert, der lange Durchlauf muss also nur einmal in Kauf genommen werden.
Bereits mehrere Funktionen nachgerüstet
Seit der Veröffentlichung wurden mehrere Updates freigegeben, die den Funktionsumfang der App erweitern. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Möglichkeit, Videos, Live Photos oder geteilte Alben gezielt vom Backup auszuschließen. Zudem wurde die Geschwindigkeit bei inkrementellen und spiegelnden Backups verbessert, insbesondere beim Abgleich von Metadaten.
Weitere Verbesserungen betreffen die Verwaltung autorisierter Backup-Quellen sowie eine genauere Erkennung von iCloud-Ordnern und nicht standardisierten Speicherorten. Auch das Verhalten bei nicht vollständigen Sicherungen wurde optimiert. Falls noch keine vollständige Sicherung vorliegt, wird diese automatisch nachgeholt.
Parachute Backup ist für eine einmalige Gebühr von 6 Euro im Mac App Store erhältlich. Ein Abonnement gibt es nicht. Unterstützt werden Geräte ab macOS 14.
Zur Erinnerung: Auf privacy.apple.com lassen sich die persönlichen iCloud-Fotos auch ganz ohne Zusatz-Software direkt aus Apples iCloud herunterladen, aufgeteilt in mehrere Archiv-Dateien.
Gibt es sowas auch für Windoof?
Ja, allerdings nur für welche die es ernsthaft nutzen. Du scheinbar nicht
Ich zahle im Moment für iCloud+, wäre cool das einzusparen und dein Kommentar ist nicht hilfreich. Nenne mir doch bitte das Programm für Windows 11, Freund.
Jetzt wär noch Nice wann man das Backup direkt auf den Google Cloud Speicher hochladen könnte….
Weshalb sollte man Fotos von einer Cloud in die andere sichern?
Als Sicherungskopie. Die muss ja nicht zwingend zu Hause sein.
Dafür brauch es gar keine App. Das bietet Apple als fertigen Service von haus aus an. „Eine Kopie deiner Daten übertragen“ „iCloud-Fotos und -Videos – Nach Google Fotos“ unter „Daten und Datenschutz“. Ein Backup ist auch nur dann etwas wert, wenn man weiß dass es erstellt wurde und auch kontrolliert hat. Alle paar Monate kann man das mal manuell klicken.
Das habe ich schon probiert, das klappt nicht
Das gilt aber nur für iCloud Fotos und nicht für Fotos, welche nur auf dem Handy gespeichert sind?
Ja
Ich hatte mal ein Windows-Tool für das iCloud Backup benutzt, das war aber nicht in der Lage, die Fotos zu sichern, die zur geteilten Mediathek gehören. Wie schaut es mit diesem Tool hier aus?
Zuletzt habe ich ein Voll-Backup mit der iOS App Photosync erstellt. Das klappt super (dauert aber auch viele Tage), allerdings hat man die Fotos aus der geteilten Mediathek dann doppelt herumliegen (wenn man beide Familiengräte gesichert hat) und ein Abgleich durch Finden der doppelten Dateien ist nicht ganz trivial.
Das Windows-Tool hieß übrigens CopyTrans Cloudly.
Täusche ich mich oder gibt nicht fast jede NAS so ein Backup Tool her?
Photos Mobile bei Synology
+1
Ja die meisten schon aber das Problem ist das die Version des Foto das sich gerade auf dem Telefon befindet gesichert wird. Hat man bei iCloud Fotos Speicher optimieren gewählt dann kann es sein das man von vielen Fotos nur eine kleinere Version auf dem Telefon hat, die dann gesichert wird.
Das stimmt nicht, die iPhone App lädt erst kurz die Originale, bevor sie aufs NAS hochlädt. Braucht kurzfristig deshalb sehr viel Speicher
Und ist es nicht, so dass man zum Beispiel bei Synology Fotos auf dem iPhone explizit die App geöffnet haben muss damit die Synchronisation stattfindet. Also es passiert zumindest nicht automatisiert im Hintergrund. Das geht dann schnell mal vergessen und die letzten 100 Bilder sind dann einfach nicht gesichert oder sehe ich was falsch?
Ich bin genau so begeistert wie @Nicolas. Sicher hätte man nicht noch einen zweiten iFun-Artikel nachgeschoben, wenns nicht wirklich gut wäre. Dass gleich schon App-Updates kamen, die eine wirkliche Verbesserung boten, fand ich klasse. Und tatsächlich: Das mit den Jahres-, Monats- und Tagesordnern finde ich super. Auch, dass man jetzt quasi jeden Ordner sichern kann ist ein tolles Feature. Ich habe einfach mal den Affinity Fotos Ordner gesichert. Klappt super. Also: die sechs Euronen ist das wirklich wert!
Inzwischen gibt es PowerPhotos in der 3.x Version.
Siehe:
https://www.ifun.de/powerphotos-2-0-jetzt-mit-voller-icloud-unterstuetzung-190157/
Ist nicht direkt Backup aber hat viele nützliche Funktionen, wie mehrere Bibliotheken zusammenlegen oder aus der Bibliothek eine Kopie woanders (Backup, NAS) erstellen. Und vieles mehr.
Ich mache meine Backups damit
Wie behandelt das Tool Fotos, die non destruktiv bearbeitet wurden? Wo man also in der Fotos App die Bearbeitung rückgängig oder verändern könnte? Werden diese Änderungen beim Abspeichern als JPEG mit eingebacken, oder werden die AAE-Dateien gesondert mit abgespeichert?
Es gibt jeweils eine JPG Datei für das aktuelle Foto und eine AEE Datei im jeweiligen unter Ordner für den Tag, an dem das Foto geschossen wurde.
Auf meine Synology NAS sichere ich die cloud Fotos via Iphone mit Synology Photos als Backup. Was bringt mir da Parachute für Vorteile?
Ach, so ein Scheiß. Kannst einen Vorteil nicht bekommen?! Dass es Leute gibt, die keine Synology haben, kannst Du Dir anscheinend nicht vorstellen.
Mist, dass es erst ab Mac OS 15 läuft…
Wäre eine einfache Lösung gewesen die Clouddaten vollständig sichern zu können…
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: „Unterstützt werden Geräte ab macOS 14.“
und ich habe jetzt gerade nachgesehen: im AppStore steht tatsächlich macOS 15.
@ifun FYI
@sascha: sorry :)
da werden nur bilder gesichert die lokal vorliegen weil parachute nichts online anzapft
Das ist falsch und lässt sich ganz einfach auch auf der Entwicklerseite nachlesen: „When it encounters a file that has been offloaded by iCloud, it temporarily downloads it, creates a local backup to your selected destination, and then automatically offloads it again from your Mac — assuming you have „Optimize Mac Storage“ enabled. This one-at-a-time process ensures your storage stays lean throughout the backup process.“
Den Kommentar von @Nicolas kann ich bestätigen, denn man sieht das zum Beispiel im Finder, dass immer wieder ganz kurz Dateien geladen werden und dann wieder „entladen“.
Ein Linux Tool welches selbst inkrementell auf meinem Home Server ablegt wäre toll. Allerdings findet sich da nichts, was auch Meta Daten abgleicht
Ich nutze PhotoSync und Carbon copy clone parallel. Funktioniert perfekt
Wo konfigurierte ich die neuen Backup Optionen für die iCloud Photos? Stehe gerade auf’m Schlauch!
Einfach den Button „connect“ unterhalb im Bereich iCloud Photos Backup drücken. Dann kommt das Menü was auch im Artikel gezeigt wird.
Vielen Dank!
Hatte sich mir so direkt nicht erschlossen! Hab’s gefunden! ;-)
Wo finde ich denn den Photo Backup Settings Dialog? Ich bin zu blöd oder er ist nicht da.
Nochmal auf die Connected-Taste drücken.
1000 Dank. Da wäre ich nie drauf gekommen.
Ich suche einen Weg, wie ich meine geteilten Alben in meine Mediathek übertragen kann. Wäre das eine Option, das damit zu machen?
Das scheint zu gehen, denn du kannst einstellen, ob deine „Shared Albums“ mit vom Back-up erfasst werden sollen. Bei mir hat das funktioniert.
Das Backup vom Iphone auf die NAS ist für mich nutzlos .. Habe über 400GB an Fotos in der Icloud und nur die volle Auflösung ist in der Icloud gespeichert. Daher ist das Tool seehr interessant .. sows im docker container oder eine Alternative die auch die ganzen Alben usw sichert wäre natürlich mega .. oder kennt jemand eine Alternative?
Ich verwende: https://github.com/boredazfcuk/docker-icloudpd
Funktioniert gut, zusammen mit Immich unschlagbar (https://immich.app/docs/install/docker-compose/)
Icloudpd ist wirklich sehr sehr gut. Nutze ich ebenfalls. Und läuft direkt auf dem Nas ohne den Mac als Zwischenstation.
Ich suche eigentlich etwas für den umgekehrten Weg: Einen Automatismus, der ausgewählte Verzeichnisse vom NAS archiviert und verschlüsselt und dann auf die iCloud legt. Als Not-Not Backup wenn mal das Haus abbrennt…
Sowas scheint es nicht zu geben, dabei bietet es sich doch an.
Habe ich bei meinem TrueNAS mit einem Cloud Sync Task umgesetzt. Nur nicht auf iCloud sondern mein OneDrive. Verschlüsselt die Daten und lädt sie auf OneDrive hoch. Den Schlüssel habe ich in der iCloud Keychain gespeichert. So sollte ich auf die Daten Zugriff haben wenn jemand das Gerät stiehlt oder wie du sagt es brennt.
Hat bei mir nicht geklappt. Habe zum ausprobieren nicht die Fotos genommen, sondern den Drive Ordner. Eine angeblich korrupte Datei hat zu einer Fehlermeldung geführt, dass das Backup nicht durchgeführt wurde. Nun sind aber eine Menge Dateien doch auf dem Synology gelandet. Nur kann ich nicht sagen, welche oder ob was fehlt. Das hilft mir nicht wirklich.
Hier passiert automatisch gar nix. Muss immer manuell auslösen.
Bei mir klappt es mit den täglichen Backups.
Tolles Tool. Hab es auch installiert und es lädt wie beschrieben Fotos ganz einfach runter.
Allerdings sollte noch erwähnt werden, dass Live Bilder gesplittet und in 2 Dateien (in ein Standbild (HEIC) und in eine Videodatei (mov)) gespeichert werden.
Habe gestern mal ein Backup Versuch zurück in die Fotos App erfolgreich durchgeführt. D.h. das Live Bild aus der Foto App gelöscht und dann manuell die beiden Dateien von der Festplatte in die Foto App zurück verschoben (drag&drop). Die Foto App hat daraus wieder ein Foto gemacht mit der Live Funktion.
Kann das jemand bestätigen?
Ps: Hat jemand die https://privacy.apple.com/ Lösung bereits probiert?
Bei mir wurden statt 25GB große Dateipakete welche zwischen 50 und 70GB als ZIP generiert. Beim Download allerdings (welcher sehr langsam war, denke Apple beschränkt hier die Downloadgeschwindigkeit) war nach kurzer Zeit Schluss, da die Internetseite mit einem Click bestätigt haben möchte, dass man noch angemeldet bleiben will. Ansonsten läuft die Sitzung automatisch mit einer Countdownfunktion mit wenigen Sekunden zum reagieren ab.
Bei größeren Datenmengen ist dies sehr umständlich. Auch der Apple Service hatte keine Lösung dafür.
Oder gibt es dafür doch eine Lösung (außer Drittsoftware)?
Sehr gut.