Apple stellt Plugins bereit
Neu in macOS Sonoma: iCloud-Schlüsselbund in Chrome nutzen
Mit der Freigabe von macOS Sonoma werden sich die Zugangsdaten und Login-Informationen, die in Apples iCloud-Schlüsselbund gesichert wurden, auch in den Browsern von Drittanbietern wie Google und Microsoft nutzen lassen.
Zur Kommunikation zwischen Apples Kennwort-Ablage und den Drittanbieter- Browsern werden spezielle Plugins benötigt, die sich um den Zugriff auf den iCloud-Schlüsselbund kümmern und direkt von Apple angeboten werden.
Apple stellt Plugins bereit
Apple stellt schon länger ein entsprechendes Chrome-Plugin zur Verfügung, hat dieses vor allem jedoch für Windows-Nutzer entwickelt, die den iCloud-Schlüsselbund auf ihren PCs nutzen wollten und dort auf Chrome angewiesen waren.
- Chrome-Erweiterung für iCloud: Auf dem Mac nicht zu gebrauchen
Unter macOS Sonoma werden sich auch auf dem Mac installierte Safari-Alternativen wie Googles Chrome- und Microsofts Edge-Browser um die iCloud-Plugins erweitern lassen. Diese werden sich dann nicht nur dafür einsetzen lassen, um Login-Informationen automatisch auszufüllen, sondern können auch mit Einmalcodes umgehen, neue Passwörter generieren und QR-Codes anzeigen.
Die neuen Funktionen, die den iCloud-Schlüsselbund noch mehr zur ernsthaften Alternative gängiger Passwort-Manager machen, lassen sich in den aktuellen Vorabversionen von macOS Sonoma bereits ausprobieren und dort auf Herz und Nieren testen.
Die im Februar ausschließlich für Windows-Nutzer eingeführte-Chrome Erweiterung lässt sich auch unter macOS Ventura installieren, ist hier jedoch ohne Funktion und verweist auf das benötigte Betriebssystem-Update, um produktiv eingesetzt werden zu können.
Nach wie vor fehlt dem iCloud-Schlüsselbund eine dedizierte Applikation zum Zugriff auf die gesicherten Passwörter und Zugangsinformationen. Diese müssen aktuell noch in den Systemeinstellungen von iPhone, Mac und iPad eingesehen und verwaltet werden.