Streamer zieht neue Kontovorgaben zurück
Netflix: Sperrvorgaben und Standortregeln verschwinden
Es scheint, als hätte der Video-Streaming-Dienst Netflix seine gestern neu veröffentlichten Regeln bezüglich der Nutzung eines Accounts in unterschiedlichen Haushalten etwas zu früh ins Netz gestellt. Möglich ist auch, dass man nach der lauten Kritik aus der Community noch mal am Text schrauben möchte.
Fest steht jedenfalls: Die neuen regeln zu haushaltsfremde Geräten und Tauschpasswörtern sind von der entsprechenden Infoseite wieder verschwunden.
100 Mio. Haushalte im Visier
Hier hatte der Streaming-Platzhirsch bereits in Worte gefasst, was die Netflix-Chefetage während der Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen unverhohlen angekündigt hat: Weltweit nutzen rund 100 Millionen Haushalte einen geteilten Netflix-Zugang, diese sollen zukünftig zu zahlenden Neukunden mit eigenen Konten konvertiert werden.
Netflix neue Regeln: Aktuell nicht mehr im Netz
Haushaltsfremde Geräte werden gesperrt
Wie Netflix hier vorgehen will, haben die im Hilfeportal des Anbieters (offenbar vorzeitig) veröffentlichten Texte unschwer erkennen lassen:
- Netflix wird pro Account einen Haupt-Standort festlegen, der an das WLAN des zahlenden Haushaltes gekoppelt zu sein scheint.
- Haushaltsmitglieder weisen ihre Zugehörigkeit zum Haushalt dann dadurch aus, dass diese sich alle 31 Tage mindestens einmal mit dem WLAN-Netz am Haupt-Standort verbinden.
- Wer länger unterwegs ist, also etwa im Urlaub, auf Montage oder im Krankenhaus, der kann sich von Netflix einen Code anfordern, der die siebentägige Netflix-Nutzung außerhalb des Haupt-Standortes ermöglicht.
- Alle anderen, haushaltsfremden Geräte sollen gesperrt werden und sollen sich einen eigenen Netflix-Account anlegen müssen. Dafür hat Netflix kürzlich den Profil-Umzug als neue Funktion zur Verfügung gestellt, mit dem sich Profile eines Mehrbenutzer-Accounts in zusätzliche Bezahlzugänge verwandeln lassen.
Im fraglichen Support-Artikel fehlen die Texte jetzt. Wir warten mit Spannung ab, ob diese lediglich verzögert oder vielleicht sogar gänzlich neu formuliert zurückkehren werden.