Aktuelles Backup ist Pflicht
macOS Mojave kommt am Montag: Seid ihr vorbereitet?
Apple hat für Montag die Freigabe von macOS 10.14 Mojave angekündigt. Wir gehen davon aus, dass der Download wie bereits in den vergangenen Jahren ab ungefähr 19 Uhr zum Download bereit steht. Die Zeit bis dahin könnt ihr noch nutzen, um euch auf das Update vorzubereiten. Prüft zunächst anhand der Systemvoraussetzungen, ob euer Mac überhaupt mit macOS Mojave kompatibel ist und erstellt eine aktuelle Datensicherung, noch besser natürlich zusätzlich zum gewohnten Backup eine zweite, unabhängige Sicherungskopie.
Systemvoraussetzungen für macOS Mojave
Zunächst müsst ihr natürlich überprüfen, ob euer Mac überhaupt mit macOS Mojave kompatibel ist. Während der Vorgänger High Sierra auch noch einige Apple-Rechner aus dem Jahr 2009 unterstützt, erfordert Mojave mindestens Baujahr 2012. Konkret listet Apple die folgenden Voraussetzungen:
- MacBook von Anfang 2015 oder neuer
- MacBook Air von Mitte 2012 oder neuer
- MacBook Pro von Mitte 2012 oder neuer
- Mac mini von Ende 2012 oder neuer
- iMac von Ende 2012 oder neuer
- alle iMac Pro-Modelle
- Mac Pro von Ende 2013 sowie Modelle von Mitte 2010 oder Mitte 2012 mit empfohlenem Metal-fähigen Grafikprozessor
Backup eures Mac erstellen
Wichtigster Punkt vor allen großen Aktualisierungen der Systemsoftware ist natürlich eine aktuelle Sicherungskopie eures Mac. Mag das Risiko auch noch so gering sein, geht es nicht ein, sondern erstellt im Vorfeld ein Backup des Rechners. Unter der Überschrift „Backup eines Mac erstellen“ informiert Apple ausführlich über die Möglichkeiten diesbezüglich mit Bordmitteln.
Alternativ bieten sich Drittanbieter-Tools wie SuperDuper oder Carbon Copy Cloner dafür an. Damit könnt ihr beispielsweise zusätzliche Backups startfähig auf einer externen Festplatte erstellen.
Werft zudem einen Blick auf den freien Speicherplatz auf eurer Festplatte. Apple empfiehlt, für das Mojave-Update 20 GB freien Speicherplatz bereit zu halten. Wer möchte kann auch die Häkchen für den automatischen Download und die automatische Installation der Software in den Systemeinstellungen „App Store“ setzen. Hiervon raten wir allerdings ab. Wir halten es für sinnvoll, größere Updates des Betriebssystems bewusst und erst nachdem man sich vergewissert hat, dass ausreichend aktuelle Backups vorhanden sind, einzuleiten.