Mac: Test-Partition für OS X Yosemite erstellen
Derzeit dürften nicht nur eine Menge Entwickler mit dem Gedanken spielen, eine Vorabversion von OS X Yosemite zu installieren, sondern auch etliche gewöhnliche Mac-Nutzer. Apple hat ja angekündigt, auch eine Million nicht als Entwickler registrierte Interessenten in das Betaprogramm für Mac OS 10.10 aufzunehmen. Während das offene Betaprogramm noch auf sich warten lässt, können registrierte Mac-Entwickler OS X Yosemite bereits im Mac App Store laden. Von der Installation einer derart frühen Vorabversion auf Produktionssystemen ist allerdings abzuraten. Eine bessere Lösung ist da sicher die separate Installation auf einer eigens dafür angelegten Festplattenpartition.
Die Technik-Webseite Ars Technica hat eine Anleitung für diese Variante der Yosemite-Testinstallation veröffentlicht. Wir haben das Ganze ausprobiert und weisen gleich mal darauf hin, dass die Aktion nichts für schwache Nerven ist. Am Ende läuft jetzt zwar alles prima, aber zwischendurch kam hier und da dann doch mal leichte Panik auf.
Zunächst solltet ihr euch darüber im Klaren sein, dass ihr für die zusätzliche Partition ausreichen Speicherplatz übrig haben müsst. Wir haben mit Blick darauf, dass wir unter Yosemite auch die eine oder andere Anwendung testen wollen, 30 Gigabyte bereit gestellt. Dies geschieht mittels Apples Festplatten Dienstprogramm. Zuvor empfehlen wir aber dringend, eine komplette Datensicherung anzufertigen und weisen zudem darauf hin, dass bei derartigen Aktionen auch wenn meistens alles gut geht durchaus noch ein gewisses Datenverlust-Risiko besteht.
Backup gemacht und das Risiko abgenickt? Dann wählt in der linken Spalte des Festplatten Dienstprogramms die gewünschte Festplatte aus und aktiviert den Reiter „Partition“. Über das kleine +-Zeichen unten erstellt ihr nun eine zusätzliche Partition auf eurer bestehenden Platte und gebt über die Maske rechts deren Name sowie gewünschte Speichergröße an. Alternativ lässt sich die Größe der Partition auch im Fenster „Partitionslayout“ durch Ziehen mit der Maus verändern. Als Festplattenformat lasst ihr das vorgeschlagene „Mac OS Extended (Journaled)“ eingestellt.
Nach dem Klick auf „Anwenden“ wird die neue Partition recht schnell erstellt, achtet aber auch auf den kleinen Forschrittsbalken, das Reduzieren der alten Partition dauert nämlich etwas länger. In der Zeit könnt ihr ja schon Yosemite aus dem Mac App Store laden. Den dafür benötigten Download-Code erhalten OS-X-Entwickler nach Login auf Apples Entwickler-Webseite, Teilnehmer am offenen Betaprogramm bekommen diesen per E-Mail zugeschickt, sobald Apple mit der Ausweitung der Tests beginnt.
Sobald das Festplatten Dienstprogramm seinen Job erledigt hat, könnt ihr mit der Installation von OS X beginnen. Das zugehörige Fenster sollte nach Abschluss des Downloads automatisch erscheinen. Zu Beginn müsst ihr das gewünschte Volume festlegen, also die neu eingerichtete und leere Partition. Achtet penibel darauf, hier keinen Fehler zu machen.
Das Installationsprogramm startet danach euren Mac neu, und ab diesem Punkt ging es bei uns erstmal drunter und drüber. Sofern ihr euer Benutzerkonto auf dem Mac nämlich mit einem Kennwort versehen habt, wird dies nach dem Neustart abgefragt. Hier war bei uns allerdings ohne erkennbaren Grund eine französische Tastatur eingestellt, und da muss man erstmal drauf kommen. Die Rettung brachte das oben rechts in der Bildschirmecke unscheinbar platzierte Länder- bzw. Tastatursymbol und die Möglichkeit, damit auf eine vertraute Belegung zu wechseln.
Der restliche Installationsvorgang verlief unspektakulär und OS X ließ sich auf der neuen Partition anschließend auch problemlos nutzen. Für den Wechsel zwischen beiden Systemen ist nun jeweils ein Neustart mit gedrückter Alt-Taste erforderlich, ihr bekommt dann die verfügbaren Startpartitionen angezeigt und könnt die gewünschte auswählen.
Zurück in unserer alten Mavericks-Installation war erfreulicherweise (fast) alles in Butter. Nach dem Login-Chaos war da die unterschwellige Angst, wir hätten die Hauptpartition in Mitleidenschaft gezogen oder gar in irgend einer Weise überschrieben. Aber nichts dergleichen, lediglich die Tatsache, dass der Mac hier plötzlich wieder das Original-Hintergrundbild von Mavericks anzeigt, verwundert ein wenig.