Software-Tipps zum Thema
Mac: Hörbücher rippen und Audio-Dateien konvertieren
Vermutlich ist es der Weihnachtszeit und den freien Tagen drumrum geschuldet, dass uns derzeit wieder vermehrt Leserzuschriften zum Thema „Wie bekomme ich meine Hörbuch-CDs aufs iPhone“ erreichen. Wir fassen in der Folge ein paar grundlegende Tipps und App-Empfehlungen zusammen.
Insbesondere wollen wir damit das Gefummel mit einzelnen MP3-Dateien minimieren, denn dies kann vor allem dann anstrengend und verwirrend sein, wenn es sich um längere, mehrere CDs umfassende Hörbücher handelt. Der Anspruch ist daher, die unzähligen „kleinen“ Audiodateien in einer einzelnen Hörbuch-Datei mit Lesezeichen-Funktion im Format m4b zusammenzufassen.
Mac-Apps für die Hörbuch-Konvertierung
Der für 5,49 Euro erhältliche Audiobook Builder ist seit langen Jahren unser Favorit in diesem Bereich. Ihr könnt diese Mac-App direkt mit den Hörbuch-CDs füttern, Titel und Cover zuweisen und bekommt am Ende eine fertige Datei im m4b-Format.
Als kostenlose Alternative können wir den Audiobook Binder empfehlen. Hier benötigt ihr MP3-Dateien als Ausgangsmaterial. In der Folge werden diese dann ebenfalls mit wenigen Klicks in einzelne Hörbuch-Dateien umgewandelt.
Beide Anwendungen bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Anpassen der Audioqualität oder auch zum Begrenzen der maximalen Länge der einzelnen Hörbuch-Dateien. Wer seine Bücher zudem in Kapitel unterteilen will, wirft einen Blick auf diese Anleitung des Entwicklers von Audiobook Binder.
Mac-Audio-Converter wandelt WMA in MP3
Falls ihr keine Original-CDs oder kein CD-Laufwerk mehr habt, dafür aber noch einen Ordner mit alten Hörbuch-Dateien auf eurem Rechner findet, könnt ihr diese sofern sie als mp3 vorliegen direkt mit den oben genannten Apps verwenden. Beim Konvertieren von exotischeren Formaten leistet der MediaHuman Audio Converter hervorragende Dienste.
Die kostenlose Mac-App erlaubt es, auch weniger populäre Formate wie WMA in MP3 umzurechnen, um diese Dateien dann mit den erwähnten Hörbuch-Apps weiterzuverarbeiten. Das ganze geht dabei noch erfreulich schnell und zuverlässig vonstatten.
Apples Hörbuch-App übersichtlicher machen
Eure so erstellten Hörbuch-Dateien könnt ihr anschließend in Apples „Bücher“-App auf dem Mac verwalten und von dort auch mit der gleichnamigen Apple-App auf dem iPhone synchronisieren. Wer über ein Auto mit CarPlay verfügt, bekommt die Hörbücher auf diese Weise auch auf dem CarPlay-Bildschirm im Auto angezeigt.
Abschließend noch ein Pro-Tipp mit Blick auf Apples „Bücher“-App auf dem iPhone: Wenn ihr die Anwendung ausschließlich zur Verwaltung eigener Inhalte verwendet, empfehlen wir euch, die Tabs für Apples E-Book- und Hörbuch-Stores auszublenden. Dies lässt sich über die iOS-Einstellungen „Bildschirmzeit“ bewerkstelligen. Deaktiviert dort unter „Beschränkungen“ im Bereich „Erlaubte Apps“ den „Book Store“, anschließend präsentiert sich die Fußleiste von Apples „Bücher“-App angenehm luftig mit lediglich den drei Bereichen „Jetzt lesen“, „Bibliothek“ und „Suchen“.