Vage Formulierungen verunsichern
Im App Store: Apple „warnt“ vor externen Transaktionen
Nach langwierigem Rechtsstreit gestattet Apple den Anbietern von App Store-Applikationen aus der Kategorie der sogenannten „Reader“ die Anzeige eines Web-Links in ihren Apps. Der Begriff „Reader“ bezeichnet dabei nicht nur E-Book-Anwendungen wie etwa die Kindle-Applikation, sondern alle Applikationen die den Zugriff auf einen Katalog von digitalen Inhalten gewähren. Hörbuch-Flatrates etwa oder die klassischen Video-Streamer wie zum Beispiel Netflix.
Link-Erlaubnis mit Warnhinweis
Der Kompromiss, vor dem sich Apple lange und mit aller Macht gesträubt hat, soll es Anbietern digitaler Inhalte fortan ermöglichen, den Nutzern ihrer Apps weiterführende Informationen zum Funktionsumfang und zu den Möglichkeiten einer Account-Registrierung zur Verfügung zu stellen.
Beispiel Netflix: Bis vor kurzem durfte der Video-Streamer, der in seiner offiziellen App keine Streaming-Zugänge mehr anbietet (um einen Bogen um Apples Umsatzbeteiligung zu schlagen), den Nutzern seiner App nicht verraten, wo diese ein Konto erstellen und ein Abo abschließen können. Apple erteilte Netflix und anderen Reader-Apps hier striktes Rede-Verbot und entschied: Wer Apple nicht an den Einnahmen beteiligt, dem wird es so schwer wie möglich gemacht Neukunden mit Hilfe des App Stores zu akquirieren.
- Link-Erlaubnis: So sieht Apples großes Zugeständnis aus
Im Rahmen eines in Japan ausgetragenen Rechtsstreit rückte Apple kürzlich dann minimal vom bisherigen Standpunkt ab und gestattet den im App Store aktiven Reader-Apps nun eine Weblink. Voraussetzung ist allerdings, dass dieser nicht direkt auf externe Inhalte linkt, sondern erst noch ein zusätzliches Warnfenster einblendet, das Nutzer davon abhalten soll den Links zu folgen.
App Store Story warnt vor externen Links
Dieses wird nun auch von einer sogenannten App Store Story begleitet, die Anwender des App Stores davon abschrecken soll, den neuen externen Web-Links zu folgen.
Apples Texter geben sich hier erstaunlich viel Mühe die externen Transaktionen als so unsicher wie nur möglich darzustellen, natürlich ohne dies direkt auszusprechen:
Innerhalb mancher Apps wirst du möglicherweise aufgefordert, die App zu verlassen und eine externe Website anzusteuern, die vom App-Entwickler verwaltet wird. Wenn du auf dieser Website einen Account erstellst oder verwaltest, oder wenn du Käufe tätigst, geschieht dies nicht mithilfe des geschützten und sicheren Zahlungssystems für digitale Waren und Dienstleistungen des App Stores.
Wenn du einen Account auf der externen Website eines Entwicklers erstellst, musst du möglicherweise dem Entwickler direkt oder auch Drittanbietern persönliche Daten, wie zum Beispiel Zahlungsinformationen, zur Verfügung stellen. Damit vertraust du dem Entwickler, sowie auch allen Partnern und Zahlungsanbietern, mit denen er arbeitet, deine Daten gemäß seiner Datenschutz- und -sicherheitsmechanismen zu handhaben. Apple kann Datenschutz und Datensicherheit für deine Informationen nicht validieren, Transaktionen nicht verifizieren und auch bei entsprechenden Kundendienstanfragen nicht helfen.
Für Käufe, die auf einer externen Website getätigt werden, stehen keine App Store-Zahlungsfunktionen zur Verfügung. Die sicher gespeicherte, vorliegende Zahlungsmethode wird nicht verwendet. Diese Käufe werden nicht in deiner App Store-Einkaufsstatistik angezeigt, Abos können nicht über den App Store verwaltet werden, die Familienfreigabe und die Option „Kaufanfrage“ stehen nicht zur Verfügung, und Käufe werden nicht automatisch auf neuen Geräten wiederhergestellt. Die Funktion „Problem melden“ kann nicht für die Rückerstattung verwendet werden.
Wenn du auf einer externen Website keinen Account erstellen oder keine Käufe tätigen möchtest, kannst du den Entwickler kontaktieren und um Unterstützung für App Store-Bezahlung bitten oder du kannst Apps wählen, die App Store-Bezahlung unterstützen. Wenn du Bedenken zur Sicherheit oder zum Schutz deiner Daten hast, kannst du Betrug oder Schwindel mithilfe der Funktion „Problem melden“ im App Store melden.