Force Touch: Völlig neue Möglichkeiten bei der Interaktion mit Computern
Eine der spannendsten im Rahmen der letzten Apple-Keynote vorgestellten Neuerungen ist sicher das Force Touch Trackpad der neuen MacBooks. Apple hat nicht nur das Klickverhalten verbessert, sondern lässt den Mac nun auch die Stärke des Fingerdrucks erkennen und mit haptischem Feedback auf Eingaben reagieren. Die damit verbundenen Möglichkeiten werden in einem neuen Supportdokument umfassend beschrieben.
Zu den von Apple genannten Standardfunktionen gehört beispielsweise die Möglichkeit, durch stärkeren Fingerdruck Suchergebnisse, zusätzliche Informationen zu einen Dokument oder auch eine Dateivorschau anzeigen zulassen. Teils bieten Anwendungen aber auch eine erweiterte Force-Touch-Integration. So lassen sich in QuickTime oder iMovie Filme schneller abspielen und Apples Karten-App erlaubt eine Beschleunigung der Zoom-Funktion bei stärkerem Fingerdruck.
iMovie nutzt als erste bekannte Anwendung die Möglichkeit, über das Trackpad haptisches Feedback zu geben. So ist es nun für den Nutzer spürbar, wenn er beim Ziehen eines Videoclips das Ende der Filmsequenz erreicht hat oder wenn ein Titel nach dem Hinzufügen am Anfang oder Ende eines Clips eingeblendet wird. Auch das Freistellen eines Clips im Viewer soll mithilfe dezenter Vibrationen erleichtert werden. (via Alex4D)
Die oben angeschnittenen Features sind wohl erst ein kleiner Ausblick auf die in Verbindung mit dieser neuen Technik stehenden Möglichkeiten. Entwickler von Mac-Anwendungen können die Force-Touch-Funktionen neuerdings auch in ihre eigenen Apps integrieren, Apple hat die entsprechende Schnittstelle mit der aktuellen Vorabversion von OS X 10.10.3 freigegeben.
Im Moment verfügt ausschließlich das am 9. März vorgestellte MacBook Pro mit 13“-Monitor über Apples Force Touch Trackpad. Als nächstes soll das brandneue 12“-MacBook folgen und wir warten sehnlichst darauf, dass Apple mit einer Überarbeitung des Magic Trackpad eine entsprechende Eingabeoption auch für Desktop-Computer bereitstellt.