Für die Akkus von Mac und iPhone
CoconutBattery: Neue Version analysiert Akku-Gesundheit unter iOS
Das Batterie-Werkzeug CoconutBattery gehört nicht nur zu unserer Grundausstattung, sondern auch zu den durchweg empfehlenswerten Mac-Anwendungen. Kostenlos erhältlich, war CoconutBattery ursprünglich für Besitzer tragbarer Macs gedacht und zeigt diverse Informationen zum Leben der eigenen MacBook-Batterie an, die sich in den Systeminformationen nicht ohne Weiteres einsehen lassen.
So informiert CoconutBattery unter anderem über Fertigungszeitpunkt und Ladezyklen des eigenen MacBook-Akkus, klärt über den Gesundheitszustand der Batterie und die Differenz zwischen Nennkapazität und aktuellem Zustand auf.
Sinnvolle Informationen, die vor einem potentiellen Akkutausch bei der Entscheidungsfindung (Soll ich die Batterie schon jetzt wechseln?) helfen konnten.
Im Frühjahr 2017 führte CoconutBattery zudem die Unterstützung von iOS-Geräten ein, bot Mac-Anwendern eine Möglichkeit an, die aus macOS entfernte Anzeige der Akku-Restlaufzeit wieder in der Menüleiste anzuzeigen und integrierte erstmals eine kostenpflichtige Plus-Option, mit der sich zusätzliche Anzeige-Funktionen freischalten ließen.
Für Nutzer der Plus-Option hat CoconutBattery jetzt die neue Funktion „iOS Battery Lifetime Analyzer“ freigegeben. Die Übersicht soll beim Ermitteln der Akkugesundheit von angeschlossenen iOS-Geräten helfen und informiert über Durchschnittstemperatur und Hitze- bzw. Kältespitzen des Akkus, listet den Spannungsbereich und Lade- sowie Entladerate der iPhone-Batterie.