Upgrade mit Abstrichen
Apple TV: Zahlreiche Spiele nicht mit der neuen Siri Remote kompatibel
Die seit letztem Monat erhältliche neue Siri Remote hat als Fernbedienung für Apple TV zweifellos ihre Vorteile, kommt allerdings auch mit einer nennenswerten Einschränkung: Anders als ihr Vorgänger kann die Siri Remote 2 nicht als Ersatz für einen Game Controller verwendet werden.
Wir haben ja bereits darauf hingewiesen, dass das veränderte Design des Zubehörs sowie Apples Verzicht darauf, die Fernbedienung wie bisher mit einem Beschleunigungssensor und einem 3-Achsen-Gyrosensor auszustatten, konkreten Einfluss auf deren Verwendungsmöglichkeiten hat. Anders als bislang lässt sich die neue Siri Remote nicht mehr als Spiele-Controller verwenden. Ein Umstand, der Käufern des Geräts teils auch erst bei ihrem ersten Ausflug in den App Store bewusst wird.
Will man beispielsweise das im Rahmen von Apple Arcade erhältliche Puzzle „Simon’s Cat“ auf einem neuen Apple TV laden, so wird man mit der enttäuschenden Meldung konfrontiert, dass man zum Spielen eine Apple TV Remote der ersten Generation oder einen kompatiblen Game Controller verbinden muss. Diese Inkompatibilität dürfte in vielen Fällen auch der Tatsache geschuldet sein, dass Apple Spiele-Entwickler über längere Zeit hinweg dazu animiert hat, die Sonderfunktionen seiner Touch-Fernbedienung zu unterstützen.
Wer noch eine Siri Remote der ersten Generation zuhause hat, könnte diese nun mit seinem Apple TV verbinden. Apple TV 4K und Apple TV HD lassen sich nämlich nicht nur mit der vorherigen Touch-Fernbedienung, sondern wenn nötig sogar mit Apples noch älteren Fernbedienungen vom Typ Apple TV Remote beziehungsweise Apple Remote bedienen. Die bessere Wahl dürfte aber zumindest dann, wenn ihr öfter damit spielen wollt, ein echter Spiele-Controller sein. Apple unterstützt mittlerweile alle populären Modelle.
Apple TV HD hoffnungslos veraltet
An dieser Stelle auch noch der Hinweis auf die Unterschiede zwischen dem neuen Apple TV 4K und dem weiterhin zwar mit neuer Fernbedienung, aber sonst unverändert von Apple angebotenen alten Apple TV HD. Wer hier einen Blick in die technischen Spezifikationen wirft, kommt schnell zu dem Schluss, dass die 40 Euro Aufpreis für das aktuelle Modell gut angelegt sind.
Das alte Apple TV HD kommt über weite Strecken mit nennenswert schlechteren Leistungsdaten. So muss sich hier beispielsweise noch Apples A8-Prozessor abrackern, während im neuen Apple TV 4K ein A12-Prozessor von Apple arbeitet. Auch kann das neue Modell der Set-Top-Box in nahezu allen weiteren technischen Bereichen punkten, angefangen bei HDMI 2.1und Bluetooth 5.0 gegenüber HDMI 1.4 und Bluetooth 4.0 über den schnelleren Ethernet-Anschluss bis hin zur Thread-Unterstützung für Smarthome-Anwendungen.