Bald gibt es keine Apple-Router mehr
Apple bestätigt: AirPort-Produktreihe wird eingestellt
Das Schicksal der AirPort-Stationen ist besiegelt. Gegenüber US-Medien hat Apple nun bestätigt, dass keine Weiterentwicklung stattfindet und lediglich noch die restlichen Lagerbestände abverkauft werden.
Bereits Ende 2016 machten Berichte die Runde, dass Apple das für die Entwicklung der WLAN-Stationen verantwortliche Produktteam aufgelöst habe. Die letzte Hardware-Aktualisierung der sich stets höchster Kundenzufriedenheit erfreuenden Produktreihe liegt demnächst fünf Jahre zurück. Die ersten AirPort-Produkte hatte Apple 1999 mit der damals noch UFO-förmigen Basis-Station und einer AirPort-Erweiterungskarte für kompatible Macs im Programm.
Apple-Empfehlungen für WLAN-Router
Mit Blick auf die Tatsache, dass Apple-Kunden künftig dazu gezwungen sind, in diesem Bereich auf die Produkte von Drittanbietern zurückzugreifen, hat das Unternehmen seine Empfehlungen für den Kauf von WLAN-Routern aktualisiert. Ein neues Hilfedokument (bislang nur in englischer Sprache verfügbar) geht auf die wichtigsten Eckdaten ein, so sollten WLAN-Router nach Apples Ansicht die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Der aktuelle WLAN-Standard IEEE 802.11ac soll unterstützt werden
- Die Geräte sollten Dualband-fähig sein ((2.4GHz und 5GHz)
- Drahtlose Netzwerke sollen mit dem Verschlüsselungsstandard WPA2 Personal (AES) geschützt werden
- Mit MIMO oder MU-MIMO können die Geräte mehrere Verbindungen und Nutzer parallel bedienen