10 Jahre nach dem Debüt
Zur IFA: ARD wird generalüberholte Mediathek präsentieren
Satte 10 Jahre nach dem Start der ersten ARD-Mediathek und zwei Jahre nach dem Debüt der Apple TV-App zum Programm-Archiv bereitet sich das Online-Angebot der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf seinen größten Umbau bislang vor.
Noch während der diesjährigen Funkausstellung in Berlin, die IFA lädt zwischen dem 31. August und dem 5. September aufs Messegelände, soll eine Betaversion des neuen Portals gestartet werden. Die finale Freigabe soll dann im Spätherbst bzw. Winter 2018 erfolgen.
Dies berichtet medienpolitik.net. Das Medienportal veröffentlichte zum Wochenende ein Interview mit Volker Herres, dem Programmdirektor des Ersten und meldet unter anderem, dass die neue Mediathek „keinerlei Daten mit Personenbezug“ sammeln wird und zukünftig mehr Eventserien und Dokumentationen schon vor der Erstausstrahlung in die Mediathek gestellt werden sollen.
medienpolitik.net zitiert Programmdirektor Herres:
Die neue Mediathek wird alle Kanäle der ARD abbilden und auf die jeweilige Plattform optimiert sein. So werden zum Beispiel die Apps für Google- und Apple-Geräte ein UI/UX erhalten, welches dem Nutzer von anderen Anwendungen vertraut ist, das aber trotzdem die Marken des ARD-Verbunds klar transportiert. Zudem werden alle Inhalte in einer HD-Auflösung zur Verfügung stehen. […] in der zweiten Stufe wird die neue ARD-Mediathek einen Login erhalten und auf redaktionell kuratierte wie auch auf automatisierte Empfehlungen (über Algorithmen) verfügen. […]
Eventserien, aber auch viele Dokumentationen stellen wir, vorausgesetzt die Rechte erlauben dies, vorab in unsere Mediathek, um größte Aufmerksamkeit für diese Programme zu erzielen. Bei der Fiktion hoffen wir, dass die Serie schon vor der Ausstrahlung in sozialen Netzwerken, bei Meinungsbildnern ein Thema wird und damit noch mehr Publikum zur TV-Premiere versammelt. Bei Dokumentationen wollen wir mit der Verfügbarkeit im Netz dem Publikum zeitunabhängiges Sehen von relevanten Themen ermöglichen.