ifun.de — Apple News seit 2001. 36 816 Artikel

Apple hat nur Monterey gefixt

Zero-Day-Schwachstellen: Big Sur und Catalina weiter gefährdet

Artikel auf Mastodon teilen.
22 Kommentare 22

Mit der vergangene Woche veröffentlichten macOS-Version 12.3.1 hat Apple zwei sogenannte Zero-Day-Schwachstellen gestopft. Nutzern von älteren Betriebssystemen sind vor entsprechenden Angriffen bislang jedoch nicht geschützt.

Als „Zero Day“ bezeichnet eine Sicherheitslücke, die bereits aktiv von Malware oder Spionagesoftware ausgenutzt wird und dementsprechend ein besonders hohes Gefahrenpotenzial für den Anwender birgt. Wie Apple in seinen Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Monterey 12.3.1 bestätigt, ist dies bei den mit diesem Update behobene Fehlern mit den Kennnummern CVE-2022-22675 und CVE-2022-22674 der Fall.

Macos Zero Day CVE 2022 22675

Kritik von Sicherheitsforschern

Die Sicherheitsforscher von Intego kritisieren nun, dass Apple den Fehler zwar für macOS Monterey behoben habe, seine Kunden, die noch mit macOS Big Sur oder macOS Catalina arbeiten, jedoch im Regen stehen lasse. Intego schätzt den Anteil der noch mit diesen älteren Versionen des Mac-Betriebssystems arbeitenden Apple-Nutzer auf stolze 35 bis 40 Prozent.

Allerdings würden wir den aktuellen Status keinesfalls als abschließend bewerten. Apple hat schon in der Vergangenheit so agiert, dass die aktuellen Versionen der Betriebssysteme vorrangig behandelt wurden, gravierende Fehler und Schwachstellen mit etwas Zeitverzug dann allerdings auch noch bei älteren Systemversionen behoben wurden. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die betreffenden Updates für macOS Big Sur und macOS Catalina als ergänzende Sicherheitsupdates in Kürze nachgeliefert werden.

macOS 12.4 bereits im Beta-Test

Unabhängig davon hat Apple bereits die erste Beta-Version von macOS 12.4 für Entwickler freigegeben und as Update sollte in Kürze auch über Apples öffentliches Beta-Programm verfügbar sein. Macht euch hier keine Hoffnungen auf großartige neue Funktionen, vielmehr dürfte Apple mit den aktuell veröffentlichten Updates weiter bemüht sein, Fehler auszubügeln und Probleme mit neuen Funktionen wie der gemeinsamen Nutzung von Eingabegeräten über mehrere Geräte hinweg mithilfe von „Universal Control“ zu beheben.

06. Apr 2022 um 11:04 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    22 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    22 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36816 Artikel in den vergangenen 8013 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven