Unkompliziert und empfehlenswert
Time Machine: Sichern und Wiederherstellen mit Apples Backup-Lösung
Der Apple Support rührt ein wenig die Werbetrommel für die in macOS integrierte Backup-Lösung Time Machine. Das unten eingebettete 2-Minuten-Video will deutlich machen, wie einfach es ist, mit Time Machine gesicherte Dokumente wiederherzustellen.
Time Machine erstellt zunächst eine vollständige Datensicherung eures Mac und hält danach regelmäßig aktualisiert stündliche Backups der letzten 24 Stunden, tägliche Backups des letzten Monats und darüber hinaus wöchentliche Backups aller vorherigen Monate zur Wiederherstellung bereit.
Time Machine: Überflüssige Dateien ausschließen
Falls ihr das benötigte Speichervolumen für die Backups minimieren wollt, ist zu überlegen, ob ihr in der Regel temporär genutzte Objekte von der automatischen Datensicherung ausschließt. Die entsprechende Möglichkeit bietet sich im Bereich „Optionen“ der Systemeinstellungen zu Time Machine. Im Screenshot oben seht ihr beispielsweise, dass der Ordner „Downloads“ und der Papierkorb von den automatischen Sicherungen ausgenommen sind.
Die Datensicherungen laufen im Hintergrund, erfordern allerdings auch die Verfügbarkeit eines entsprechenden Zielspeichers. In der Regel dürfte dies eine externe Festplatte sein, wer ein NAS-System sein eigen nennt, kann Time Machine so konfigurieren, dass die Backups über WLAN automatisiert auf dem eigenen Server gespeichert werden. Weiterführende Infos hierzu stellen beispielsweise Synology und QNAP in ihren Support-Bereichen zur Verfügung:
- Wie kann ich mit Time Machine Dateien von meinem Mac auf dem Synology NAS sichern?
- Macs mit Time Machine über SMB 3 auf einem QNAP NAS sichern
Wenn es um die Wiederherstellung von mithilfe von Time Machine gesicherten Dateien geht, bietet macOS verschiedene Optionen an. Ausführliche Infos hierzu stellt Apple auch in teils umfangreichen Support-Dokumenten bereit: