ifun.de — Apple News seit 2001. 36 075 Artikel

US-Gesetz könnte Zulieferer treffen

Verhinderung von Zwangsarbeit: Apples Lobbyisten intervenieren

Artikel auf Mastodon teilen.
40 Kommentare 40

Der Gesetzesentwurf H.R.6210, den der US-Kongress bereit im September verabschiedete trägt den bezeichnenden Titel „Gesetz zur Verhinderung von Uigurischer Zwangsarbeit“ und soll eine klare Botschaft nach China senden: die Menschenrechtsverstöße gegen die Uiguren im Land sind nicht folgenlos.

Gesetz sieht Import-Stopp von Produkten vor

Produkte, die in den betroffenen Regionen und Provinzen durch die zahlreichen, inhaftierten Zwangsarbeiter gefertigt werden, sollen nicht in die Vereinigten Staaten importiert werden dürfen. Zudem soll die Situation der Uiguren in China beobachtet werden und der Kongress von einer gesonderten Task Force des Außenministeriums regelmäßig über die Lage vor Ort und die Anstrengungen und Strategien zur Bekämpfung der Zwangsarbeit unterrichtet werden.

Das Gesetzesvorhaben, das trotz der polarisierten Situation in den Vereinigten Staaten weitgehend unumstritten ist, hat Apples Lobbyisten auf den Plan gerufen. Dies berichtet die Washington Post unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Kongress-Mitarbeiter.

China Apple Uiguren

2017 bis 2020: Uiguren werden zur Zwangsarbeit in andere Teile Chinas transportiert

Apple versucht das Gesetz zu verwässern

Demnach habe Apple versucht, das Gesetz zur Verhinderung von Uigurischer Zwangsarbeit „zu verwässern“. Zu Details wollten sich die Kongress-Mitarbeiter aus Sorge, diese könnten die eigene Identität preisgeben, nicht äußern. Grob skizziert scheint Apple jedoch dafür Sorge tragen zu wollen, dass dem Unternehmen keine durchsetzbaren Konsequenzen drohen, sollten Zwangsarbeiter in Teilen der Zuliefererkette eingesetzt werden.

Dass dies auch ohne Apples Mittäterschaft der Fall sein kann, haben Untersuchungen des „Australian Strategic Policy Institute“ (ASPI) im zurückliegenden März gezeigt. Nach Angaben des ASPI würden staatliche Akteure die im Land inhaftierte Uiguren zur Zwangsarbeit in Großfabriken nötigen, die ihrerseits namhafte Unternehmen wie Acer, Apple, Samsung und Sony beliefern würden.

Ob Apples Lobbyisten erfolgreich in den Gesetzgebungsprozess intervenieren konnten ist aktuell unklar. Fest steht: Apple hat sich den Einsatz der Lobby-Firma Fierce Government Relations im Fall des „Uyghur Forced Labor Prevention Act“ bislang mindestens 90.000 Dollar kosten lassen.

Header-Bild: ASPI
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
25. Nov 2020 um 13:11 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    40 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    40 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36075 Artikel in den vergangenen 7897 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven