Aufgeräumte Systeminformationen
USB-Verbindungen im Blick: Echtzeitdaten in der Mac-Menüleiste
Beim Kopieren von Daten auf eine neue SSD-Festplatte stellte Entwickler Dan Gauthier fest, dass die Übertragung ungewöhnlich lange dauerte. Die Ursache war schnell gefunden: Das verwendete USB-C-Kabel unterstützte nur den älteren USB-2.0-Standard.
Die Systeminformationen von macOS: Detailreich aber umständlich
Das Kabel sah zwar passend aus, war technisch aber deutlich langsamer als erwartet. Da die Systeminformationen von macOS Aufschluss über die tatsächliche Verbindung gaben, begann Gauthier bei jedem Gerätewechsel regelmäßig diese Anzeige zu prüfen. Ein umständlicher und zeitraubender Vorgang.
Um den Zugriff auf diese Informationen zu vereinfachen, entwickelte Gauthier eine eigene Menüleisten-Applikation. Ziel war es, die aktuell verbundenen USB-Geräte sowie deren technische Daten jederzeit sichtbar und leicht zugänglich zu machen.
Live-Daten zu USB-Geräten in der Menüleiste
Die App USB Connection Information zeigt eine Übersicht aller angeschlossenen USB-Geräte an und liefert technische Details in Echtzeit. Nutzer sehen beispielsweise, ob ein Gerät über USB 2.0 oder USB 3.1 verbunden ist, mit welcher Geschwindigkeit Daten übertragen werden oder wie viel Strom ein Gerät anfordert. Auch Herstellerinformationen und Seriennummern lassen sich abrufen.
Die Anwendung lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. So kann etwa die aktuelle Anzahl aktiver Geräte direkt in der Menüleiste eingeblendet werden.
„USB Connection Information“ ist für macOS ab Version 13.0 verfügbar und kann für einmalig sechs Euro aus dem Mac App Store geladen werden. Sie richtet sich sowohl an technikaffine Nutzer als auch an professionelle Anwender, die regelmäßig mit unterschiedlichen USB-Geräten arbeiten und deren Eigenschaften schnell prüfen möchten.
Kabel prüfen mit USB-C-Messadaptern
Wer USB-Kabel und Ladegeräte gezielt durchtesten möchte, kann auch zu kompakten USB-C-Adaptern mit LED-Anzeige greifen. Die etwa fünf Zentimeter großen Zwischenstecker werden einfach zwischen Netzteil und Endgerät gesteckt und zeigen wechselnd Spannung, Stromstärke und daraus berechnete Leistung an.
Auf diese Weise lässt sich schnell feststellen, ob ein Kabel oder Ladegerät tatsächlich die erwartete Leistung liefert. Für die grobe Einordnung im Alltag sind diese Werte meist ausreichend. Gerade bei älteren Kabeln oder Netzteilen ohne Kennzeichnung kann das bei der Auswahl und Sortierung helfen.
Dankeschön; super Tipp!
Zu den letzten Paragraph möchte ich nur aus Erfahrung sagen das ich selber sowas besitze. Ist ein tolles Gerät um festzustellen wieviel Watt reingeht.
ABER, ich hatte letztens ein MacBook Pro damit prüfen wollen. Da stand 0 Watt. Dachte das die Anschlüsse, Akku oder Platine wäre kaputt.
Bin dann nach fünf Minuten weg gegangen und habe vergessen das Ladekabel raus zunehmen.
Komme 30 Minuten später wieder und sehe das MacBook ist hochgefahren. Wattanzeige zeigte dann 30w in Verwendung.
Ich kann mir das garnicht erklären. Aber aus diesem Grund habe ich jetzt wenig Vertrauen in das Watt Messgerät :(
Vielleicht hat jemand ein Antwort darauf :-)
Vielleicht stellt ihr nochmals Oversights vor! 2016 ist schon was her. https://www.ifun.de/oversight-mac-app-verhindert-unberechtigten-zugriff-auf-kamera-und-mikro-98540/
oder via Terminal:
system_profiler SPUSBDataType
Wow, das ist echt ein guter Tipp!
Was soll eigentlich passieren, wenn ich die App starte?
Ernstgemeinte Frage!
Es passiert nämlich nix. Ich kann sehen, dass die App gestartet ist und Speicherplatz belegt, aber ich kann nirgendwo die App öffnen, um etwas einzustellen, geschweige denn, etwas zu sehen.
5,99 € – Guckst du.
Na oben rechts auf das Symbol klicken und dann siehst du in der Liste, was an USB Geräten wie aktiv ist. Bei mir geht es.
Eben, da ist kein Symbol, leider.
Also Watt oder mAh bekomme ich gar nichts angezeigt, egal was ich mache. So ist das nutzlos, Geld zurück und gut ist!