Unterstützt auch macOS Big Sur
TimeMachineEditor zum Erstellen eigener Backup-Zeitpläne
Die Mac-App TimeMachineEditor springt immer dann ein, wenn euch der von Apples Backup-Lösung Time Machine vorgegebenen Sicherungs-Rhythmus nicht passt. Ihr habt damit die Möglichkeit, eigene Intervalle für die Datensicherung vorzugeben. In der aktuellen Version 5.1.5 lässt sich das Mini-Programm auch mit macOS Big Sur nutzen. Zudem bringt das Update kleinere Verbesserungen im Zusammenhang mit „lokalen Schnappschüssen“ und den Backup-Protokollen.
Standardmäßig läuft die automatische Datensicherung mit Apples Time Machine stündlich. Ein an sich vernünftiges Intervall, dass euch die Gewissheit bringt, stets über eine hochaktuelle Sicherungskopie zu verfügen. Allerdings gibt es Situationen, in denen dieser Rhythmus weniger passt. Beispielsweise wenn es darum geht, die Systemlast oder auch Auslastung eines Netzwerks besser zu kontrollieren.
TimeMachineEditor legt eigene Backup-Zeiten fest
Mit dem TimeMachineEditor habt ihr die Möglichkeit, den Backup-Prozess weitgehend frei zu steuern. So lässt sich etwa anweisen, ob Datensicherungen nur bei Inaktivität oder etwa nach einem festen Rhythmus erstellt werden sollen. Ihr könnt feste Zeiten ebenso wie die Tage vorgeben, an denen dies geschehen soll. Umgekehrt lassen sich auch bestimmte Zeitbereiche ausschließen.
Für den gesamten Backup-Prozess zeichnet dabei weiterhin Apples Time Machine verantwortlich. Ihr erstellt eure Datensicherungen also mit dem Hersteller-Werkzeug und seid somit gewiss, dass dies softwareseitig stets auf dem neuesten Stand gehalten wird. Beim TimeMachineEditor handelt es sich eigentlich nur um ein grafisches Werkzeug zum Bearbeiten der Voreinstellungen von Time Machine. Anstelle diese mit kryptischen Kommandos über das Terminal zu ändern, könnt ihr dies im TimeMachineEditor ausreichend erklärt und dementsprechend einfach tun.
Der TimeMachineEditor ist daher auch kein Programm, das permanent laufen muss. Die Anwendung wird nur dann geöffnet, wenn man die Einstellungen für Datensicherungen ändern will. Ansonsten regelt Apples Time Machine den Rest. Wichtig ist nur zu wissen, dass ihr im Zusammenspiel mit dem TimeMachineEditor die automatische Datensicherung über Apples Time Machine in den Systemeinstellungen deaktivieren müsst – sonst würden die stündlichen Backups unverändert weiterlaufen.
TimeMachineEditor ist ein kostenloses Tool. Der Entwickler freut sich über jede Anerkennung in Form einer Paypal-Spende.