Apple-Video und etwas Feintuning
Time Machine Backups einrichten und optimieren
Der Apple Support erklärt in seiner neuesten Videoveröffentlichung, wie man seinen Mac mithilfe von Time Machine regelmäßig automatisch sichert. Die Backups mit Time Machine werden unter macOS Monterey automatisch einmal pro Stunde ausgeführt. Bei der Wiederherstellung habt ihr dann die Auswahl zwischen stündlichen Backups für die vergangenen 24 Stunden, täglichen Backups für den vergangenen Monat und wöchentlichen Backups für alle vorherigen Monate.
Die fehlende Möglichkeit, auf den automatischen Rhythmus der Backups Einfluss zu nehmen, hat in der Vergangenheit nicht nur für Kritik gesorgt, sondern auch Anwendungen wie den TimeMachineEditor hervorgebracht. Mit dem für Herbst angekündigten macOS Ventura will Apple selbst hier mehr Optionen bieten und integriert die Möglichkeit, innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbst zu bestimmen, wie oft die Time-Machine-Backups erstellt werden.
Das Optionen-Fenster im Bereich Time Machine in den Systemeinstellungen erlaubt es dann erstmals, ohne zusätzliche Hilfsmittel auf die Backup-Häufigkeit Einfluss zu nehmen. Alternativ zum Standard „Jede Stunde automatisch“ könnt ihr dann auch festlegen, dass der Rechner nur einmal am Tag oder lediglich jede Woche automatisch über Time Machine gesichert wird. Welche Einstellung hiervon für euch die Beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unterm Strich gilt die Faustregel, je häufiger desto besser.
Und wenn wir schon im Optionen-Fenster sind, wollen wir gleich noch auf die in unserem Screenshot sichtbaren Einträge im Bereich „Folgende Objekte nicht sichern“ hinweisen. Den Ordner Downloads kann man beispielsweise von Time Machine Backups ausnehmen, wenn man regelmäßig viele Daten aus dem Internet lädt, die für sich aber völlig unerheblich sind und bei Backups nur für unnötiges Datenaufkommen sorgen. Weiterführende Erklärungen zu diesem Thema hat Apple hier veröffentlicht.