„Logo zu ähnlich“
Streit um Apfelroute: Apple zieht Einspruch zurück
Über die Auseinandersetzung zwischen Apple und dem Interessenverband Rhein-Voreifel-Touristik (RVT) mussten wir Anfang Mai berichten. Auslöser damals: Apple legte Widerspruch gegen das Logo des Radwanderweges „Apfelroute“ ein.
Apple zufolge sah der stilisierte Apfel dem eigenen Markenlogo zu ähnlich. Daher habe der iPhone- und Mac-Hersteller den Verein per Anwaltsschreiben aufgefordert, das grüne Blatt im Logo zu ändern. Auch die Öffnung des Apfels nach rechts sei problematisch.
Der Touristik-Verein hat das Logo seinerseits bereits 2018 beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lassen, um Reklame für eine themenbezogene Fahrradstrecke zu machen.
Nun scheint der Streit um die Apfelroute beigelegt. Dies meldet der General-Anzeiger Bonn. So habe die Rhein-Voreifel-Touristik mitgeteilt, dass Apple seinen Widerspruch gegen das Logo des Fahrradwegs beim Deutschen Patent- und Markenamt zurückgezogen habe:
Wie die RVT nun am Dienstag mitteilte, sei der Rückzug Apples an eine Bedingung geknüpft. So sei der Eintrag des Apfelrouten-Logos mit einem Zusatz versehen worden – und zwar, dass es bei den angemeldeten Waren und Dienstleistungen „ausschließlich mit Bezug auf einen Fahrradwanderweg durch die Apfelanbauregion Rhein-Voreifel“ verwendet werde. Durch die Einschränkung müsse die RVT, wie sie weiter mitteilt, auch nicht mehr das grüne Blatt im Logo ändern.
Wer sich für die ca. 100 Kilometer lange Themenradroute, die die Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg verbindet interessiert, findet hier weitere Informationen zu der thematischen Radroute, die durch ihre Führung und verschiedene Stationen einen aktiven, informativen und unterhaltenden Zugang zur Schönheit und Vielseitigkeit der regionalen Kulturlandschaft schaffen soll.
Zudem ist seit wenigen Tagen die offizielle Radwanderkarte im PDF-Format verfügbar.