Start im Q3 wahrscheinlich
Sonos mit Sprachsteuerung: Neuer Datenschutztext erwähnt Alexa
Satte 17 Monate nachdem der Lautsprecher-Anbieter Sonos erstmals die bevorstehende Integration einer Sprachsteuerung in seine Multiroom-Speaker und diesbezüglich auch eine Kooperation mit Amazons Alexa-Infrastruktur ankündigte, bereitet sich das Unternehmen jetzt auf dem bevorstehenden Start der Sprachsteuerung vor.
Dies legen überarbeitet Datenschutz-Richtlinien nahe, die erstmals detailliert auf die Sprachsteuerung der Sonos-Familie eingehen.
Nicht alle Sonos-Lautsprecher werden unterstützt
Neben den üblichen Hinweisen auf die Weiterverarbeitung der anfallenden Audio-Daten informiert der Sonos-Text erstmals auch darüber, dass „nicht alle Sonos-Produkte“ die Sprachunterstützung anbieten werden und wirft damit eine bereits in der Vergangenheit diskutierte Frage auf.
Wird nur die neue, im Oktober 2015 vorgestellte Variante des Sonos Play:5 – dieser verfügt bereits über integrierte Mikros – die Sprachsteuerung unterstützen oder werden auch Nutzer mit alleinstehenden Echo-Lautsprechern ihre Sonos-Komponenten mit Sprachkommandos ansprechen können?
Im neuen Datenschutztext, den Sonos auf August 2017 datiert hat, heißt es:
Direkte Steuerung oder Sprachsteuerung
Da die Menschen auf der ganzen Welt heute immer besser vernetzt sind, sind wir zu der Schlussfolgerung gekommen, dass unsere Kunden ihre Sonos Produkte auch über andere Anwendungen/Geräte als die Sonos App, wie beispielsweise durch ein sprachunterstütztes Produkt (z.B. Amazon Alexa), ein System zum Steuern von Haustechnik (z.B. eine Lutron Pico Steuerung) oder die durch den jeweiligen Lieblingsmusikdienst angebotene App, steuern möchten.
Um diese Funktion zu aktivieren, wirst du aufgefordert, eines der vorbenannten Geräte mit deinem Sonos System zu verbinden (ähnlich wie beim Herstellen einer Verbindung mit einem Musikdienst). Nach erfolgter Aktivierung erfassen und verarbeiten wir die Funktionsdaten, die zusätzlichen Nutzungsdaten und die Audiodaten.
Sonos gibt eine Untergruppe dieser Daten an Partner weiter, die du ausdrücklich zum Umgang mit diesen Daten autorisiert hast, um zu gewährleisten, dass die Sprachsteuerung oder direkte Steuerungsfunktion reibungslos funktioniert. Wenn du der Erfassung oder der Weitergabe dieser Daten an von dir autorisierte Drittparteien nicht mehr zustimmst, kannst du diese Funktion (z. B. Sprachsteuerung deaktivieren) deaktivieren oder die Verbindung mit deinen Sonos Produkten (z. B. die Verbindung mit der heimischen Fernsteuerung trennen) beenden. Allerdings funktioniert die Sprachsteuerung nur, wenn du der Erfassung und Verarbeitung der Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, zustimmst.Erfasste Daten: Funktionsdaten, Zusätzliche Nutzungsdaten und bestimmte Audiodaten
Zweck der Erfassung: Diese Informationen werden benötigt, um eine reibungslose Steuerung zu ermöglichen.Audiodaten
Sonos zeichnet nicht ständig Sprach- und Tonsignale in deinen eigenen vier Wänden auf. Die heimische Aufnahme von Sprach- und Tonsignalen erfolgt in zwei Fällen:
(1) wenn du die Sprachsteuerung auf deinem sprachunterstützten Sonos Produkt aktivierst; und
(2) wenn du unsere innovative Trueplay Technologie zur Raumanpassung verwendest.Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung wird bei deinem sprachunterstützten Sonos Produkt durch einen bestimmten Weckbefehl aktiviert. Hinweis: Nicht alle Sonos Produkte bieten eine Sprachunterstützung. Genauer gesagt bedeutet dies, dass dein sprachunterstütztes Sonos Produkt die Umgebungsgeräusche puffert und diese immer wieder neu aufzeichnet, allerdings auf lokaler Ebene ohne diese Informationen zu übertragen oder zu speichern, bis es ein Wort oder einen Satz erkennt, der das Gerät dazu veranlasst, eine aktive Aufnahme zu starten. Wenn das Produkt den Weckbefehl nicht erkennt, wird die Aufnahme alle paar Sekunden in Endlosschleife wiederholt und die vorherige Aufnahme dabei überschrieben. Diese Vorgänge werden nur lokal auf deinem Gerät ausgeführt und nicht an Sonos oder Drittparteien gesendet. Wenn der Weckbefehl erkannt wurde, beginnt das Produkt mit der Aufnahme. Das bedeutet, dass das Produkt vor dem „Aufwachen“ keine Audiodaten erfasst, speichert oder überträgt. Ein visuelles Signal, wie z. B. ein Licht auf dem Produkt, weist auf eine laufende Aufnahme hin. Das Produkt nimmt solange auf, bis du deinen Sprachbefehl beendet hast. Der aufgenommene Sprachbefehl wird dann an den Partner für Sprachsteuerung gesendet, den du für den Empfang solcher Aufnahmen (z. B. Amazon) autorisiert hast. Sonos bewahrt keinen Mitschnitt der Sprachaufnahme auf. Während der Sprachaufnahme erfasst dein Produkt Daten über den Raumgeräuschpegel (wie z.B. den Dezibelpegel auf allen Frequenzen). Aus dieser Art von Daten kann keine Sprache extrahiert werden. Wir erfassen diese Daten, um unsere Spracherkennung zu verbessern. Wenn du beispielsweise feststellst, dass du während der Musikwiedergabe keinen Sprachbefehl geben kannst, würde Sonos Technologieanpassungen wie die Verringerung der Musiklautstärke vornehmen, damit dein Sprachbefehl besser verstanden wird.
Wir erwarten den Start der Sonos-Sprachsteuerung noch im dritten Quartal.