Detaillierter Protokollant
Sleep Aid will Probleme mit dem Mac-Ruhezustand aufdecken
Sleep Aid kümmert sich nicht, wie man zunächst vielleicht meinen könnte, um euren eigenen Schlaf, sondern überwacht den Ruhezustand des Mac. Die App will damit verbundene Probleme protokollieren. Eine Funktion, die nicht zuletzt angesichts der in Verbindung mit Apples Mac Studio gehäuft auftretenden Fehlfunktionen in diesem Bereich von Interesse sein könnte.
Aber grundlegende Fehler des Betriebssystems einmal beiseite genommen, der Mac macht auch so schon deutlich mehr während seiner Schlafzeiten, als man zunächst annimmt. So kann der Rechner im Ruhezustand beispielsweise Mails abrufen oder den Kalender oder sonstige iCloud-Ereignisse aktualisieren.
Sleep Aid führt über all diese Vorgänge Protokoll. Die App erfasst etwa, wann der Mac für wie lange aufwacht und welche Apps und Prozesse dabei involviert sind. Auf damit verbunden erkannte Probleme weist die Software über die Mitteilungszentrale hin.
Darüber hinaus lassen sich alle von Sleep Aid erfassten Phasen und Ereignisse über eine Kalenderansicht abrufen. Hier seht ihr nicht nur übersichtlich, wann und wie oft bestimmte Ereignisse den Mac aufwecken, sondern auch wenn der Rechner beispielsweise gar nicht erst in den Ruhezustand geht, sondern lediglich den Monitor abdunkelt. Teils lassen sich derartige Probleme durch einen Neustart beheben, oft hängt dergleichen aber auch mit im Hintergrund aktiven Programme oder im schlimmsten Fall auf die Schnelle nicht zu korrigierenden Systemfehlern zusammen.
Für jedes der protokollierten Ereignisse lässt sich eine Detail-Ansicht abrufen, in der neben dem genauen Zeitpunkt auch zusätzliche Informationen wie etwa der damit verbundene Akku-Verbrauch bei Notebooks einsehbar sind. Diese Infos unterstützen zusätzlich bei Problemlösungen – teils genügt es schon, wenn man eine Einstellung des Systems oder einer laufenden App korrigiert.
Sleep Aid ist aktuell in Version 1.0 verfügbar. Die App lässt sich kostenlos laden und zwei Wochen lang ohne Einschränkungen testen. Anschließend lässt sich die Software zum Einführungspreis von 18 Euro erwerben, Updates und Support über ein Jahr hinweg sind bei diesem Preis inbegriffen.