Automatische Betrag-Erfassung
Receipts: Intelligente Belegerkennung für Mac-Nutzer
Eine kleiner Tipp für die hier mitlesenden Freiberufler und selbstständigen Mac-Nutzer. Wenn ihr Interesse daran habt euer Repertoire an Firmen-spezifischen Mac-Applikationen auszubauen – Grand Total, MoneyMoney und Totals habt ihr hoffentlich schon ausprobiert bzw. im Einsatz – dann schaut euch die neuveröffentlichte Belegerkennung Receipts an.
Die in Mülheim an der Ruhr entwickelte Mac-Applikation von Dirk Holtwick soll die Belegerfassung von euch eingescannter bzw. bereits im PDF-Format vorliegenden Rechnungen beschleunigen und bietet sich für die Vorbereitung von Steuererklärungen oder Spesenabrechnungen an.
Holtwick erklärt:
Die größte Arbeitserleichterung durch Receipts ergibt sich aus der automatisierten Erkennung von Belegdatum, Rechnungsbetrag, ausgewiesener Umsatzsteuer, Währung sowie der Bankverbindung. Die smarte Belegerkennung von Receipts ist außerdem in der Lage, einmal erfasste Anbieter zu erkennen und somit wiederkehrende Belege korrekt zu erfassen und der richtigen Kategorie zuzuordnen.
Die so erfassten Belege lassen sich anschließend verschlagworten, einzelnen Anbietern zuweisen und in Kategorien zusammenfassen. Balken- und Tortendiagrammen im Dashboard, die einen schnellen Überblick über die Ausgaben nach Zeiträumen, Kategorien und Anbietern geben, werden von einer Exportfunktion für individuelle Auswertungen flankiert.
Wichtig: Die Belege sowie die daraus generierte Datenbank werden ausschließlich lokal auf dem Rechner gespeichert.
Receipts setzt zur Installation mindestens macOS 10.10 voraus. Die App wird in einer voll funktionsfähigen Testversion angeboten. Die einzige Einschränkung: In der Demo ist die Anzahl der Belege auf 50 begrenzt. Die Vollversion für eine unbegrenzte Anzahl von Belegen kostet bei Gefallen 39 Euro.