Bluetooth folgt vielleicht
Raspberry Pi Pico W: Mini-Bastelcomputer kostet 8 Euro
Ein halbes Jahr nachdem die unter anderem auch für den klassischen Bastelcomputer Raspberry Pi verantwortliche Raspberry Pi Foundation ihren Raspberry Pi Pico vorgestellt hat, präsentiert die gemeinnützige Organisation jetzt eine überarbeitete Version des Microcontrollers der nun auch über ein WLAN-Modell verfügt und im deutschen Fachhandel einen spottbilligen Verkaufspreis von nur 7,99 Euro trägt.
Bluetooth folgt vielleicht
Das nur 5 cm x 2 cm kleine Bord Raspberry Pi Pico W (PDF-Datenblatt) richtet sich an Entwickler die eine günstige IoT-Plattform für eigene Smart-Home-Projekte benötigen oder schlicht die Möglichkeit zur Verfügung haben möchten ein vorhandenes Projekt mit dem Raspberry Pi Pico um eine WLAN-Konnektivität zu ergänzen.
Um die Einbindung ins Heimnetzwerk kümmert sich der von Infineon produzierte Funkchip CYW43439, der eigentlich auch in der Lage ist Bluetooth Classic und Bluetooth Low-Energy zur Verfügung zu stellen. Aktuell ist die Bluetooth-Konnektivität des Raspberry Pi Pico W jedoch noch deaktiviert, dies könnte sich in naher Zukunft zwar ändern, konkrete Aussagen gibt es diesbezüglich jedoch noch nicht.
Der neue Raspberry Pi Pico W ist vollkompatibel zum Layout des Raspberry Pi Pico und kann diesen in Live-Projekten einfach ersetzen. Zudem sollen mit dem Raspberry Pi Pico H und dem Raspberry Pi Pico WH zwei weitere Modelle mit bereits verlöteten Header-Pins und einem 3-Pin-Debug-Anschluss (PDF-Datenblatt) angeboten werden.
C-Entwickler nutzen zur Kommunikation mit dem Raspberry Pi Pico W das heute neu veröffentlichte Pico SDK mit Netzwerk-Unterstützung. Für Nutzer von MicroPython steht ein neues UF2-Firmware-Image zur Verfügung. Die Raspberry Pi Pico Familie soll noch mindestens bis 2028 produziert werden und lässt sich hierzulande in Kürze bei Funk24.net Aachen und über den Online-Versender Reichelt Elektronik ordern.