Sideloading weiter möglich
Playdate: Retro-Handheld bekommt eigenen App Store
Playdate, die kompakte Handheld-Konsole der eigentlich für ihre Mac-Anwendungen bekannten Software-Schmiede Panic, wird demnächst um einen eigenen App Store erweitert, der den Kauf von Spielen direkt vom Gerät aus ermöglichen wird.
Dies haben die Macher des Game Boy-Urenkels in einer E-Mail an ihre Bestandskunden angekündigt und wollen den „Catalog“ genannten App Store im Rahmen eines Videostreams vorstellen, der für den 7. März angekündigt wurde. Dem Mini Event wird sich auf dem Videoportal YouTube beiwohnen lassen.
Sideloading weiter möglich
Laut Panic wird die Einführung des neuen App Stores nichts an der Sideloading-Option verändern, die Nutzern des Playdate schon jetzt die Möglichkeit bietet zusätzliche Spiele auf Portalen wie Itch.io zu erwerben und diese per WLAN auf den monochromen Handheld ohne Hintergrundbeleuchtung zu übertragen.
24 Spiele im Lieferumfang
Playdate selbst startete mit einem ungewöhnlichen Spiele-Modell: Käufer des $179 teuren Handhelds werden mit 24 Spielen ausgestattet, die im Wochenrhythmus jeweils im Zweierpack ausgeliefert werden. Die 24 Titel der sogenannten Season 1 lassen sich hier einsehen. Wann bzw. ob es auch eine Season 2 geben wird, ist noch unklar. Das Spiel-System mit integrierter Mini-Kurbel kennt weder In-App-Käufe noch Abonnements und lässt wie gesagt auch die Installation von aus dem Netz geladenen Spielen zu.
Hier bieten sich nicht nur zahlreiche Freeware-Titel wie etwa Loopsy an – unser derzeitiger Favorit – mittlerweile gibt es auch erste Game Boy-Emulatoren, optimierungsbedürftig und ohne volle Audiounterstützung, aber immerhin.
Ob mit App Store oder ohne, von einer breiten Verfügbarkeit ist der Playdate nach wie vor entfernt. Die Anbieter des Software-Studios Panic sind weiterhin damit beschäftigt die Vorbestellungen abzuarbeiten. Wer heute Ordert, der wird voraussichtlich erst zum Jahresende 2023 beliefert.