OS X El Capitan: Installation auf separater Partition und bootfähiger USB-Installer
Ihr wollt OS X El Capitan ausprobieren, dafür aber nicht eure aktuelles Setup opfern? Wer die Virtualisierungsumgebung Parallels im Einsatz hat, kann sich die von Apple bereitgestellte Vorabversion der nächsten OS-X-Generation auf ein virtuelles Laufwerk installieren, eine Anleitung dafür findet ihr hier. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, ein startfähige Installation von El Capitan auf eine zweite Partition eures Mac zu packen, vom Test direkt auf eurem Arbeitsgerät ist zu diesem frühen Zeitpunkt abzuraten.
Beide oben beschriebenen Wege erlauben es, den Mac wie gewohnt weiter zu nutzen und bei Bedarf mal eben mit der Testinstallation des neuen Betriebssystems zu starten. Vermutlich der beste Weg für Entwickler und neugierige Nutzer, die keinen Zweit-Mac zur Verfügung haben, den sie für diesen Zweck opfern können.
Ergänzend noch der Hinweis auf die Möglichkeit, einen bootfähigen USB-Stick mit dem Installer mit der neuen OS-X-Beta-Version zu erstellen. Voraussetzung hierfür ist natürlich der Zugang zu einer Beta-Version des Betriebssystems. Darüber hinaus benötigt ihr einen USB-Stick mit 8 oder mehr Gigabyte Speichervolumen. Ob euer Mac mit OS X 10.11 kompatibel ist, könnt ihr hier nachlesen. Wie ihr diese Sache angeht, könnt ihr bei OSXDaily im Detail nachlesen, der Stick muss dazu nämlich speziell vorbereitet werden.